Pharmazeutische Zeitung online

Keller:Aufbruch statt Budgetierung

10.05.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

Keller:Aufbruch statt Budgetierung

von Daniel Rücker, Baden-Baden

Mit ihren Vorschlägen zur Gesundheitsreform 2000 setzt die Bundesregierung nach Einschätzung von Hermann Stefan Keller die falschen Signale.

"Wir brauchen keine Budgetierungs- und Rationierungsdebatte, sondern einen Aufbruch im Gesundheitswesen," sagte der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes in seinem Bericht zur politischen Lage. Statt auf eine stärkere Reglementierung durch Budgets und Positivlisten, sollte Ministerin Andrea Fischer im Interesse der Patienten auf eine bessere Versorgungsqualität setzen. Die Apotheker werden diesen "Aufbruch für Innovationen" durch neue Leistungsangebote fördern.

Auch nach dem am 30. April vorgestellten Reformpapier hat der DAV seine Positionen zu Steuerungsinstrumenten wie Positivlisten, Arznei- und Globalbudgetierung nicht geändert. Dies seien untaugliche Mittel, die Probleme im Gesundheitswesen langfristig zu lösen, führte Keller aus. Für kurzfristige Experimente eigne sich die Gesetzliche Krankenversicherung nicht.

Einen weiteren Fehler sieht Keller in der geplanten Öffnung der Krankenhäuser für bestimmte Bereiche der ambulanten Versorgung. Eine stärkere Verzahnung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung sei zwar zu begrüßen, die von der Regierung eingeschlagene Richtung sei jedoch falsch. "Ziel der Verzahnung muß sein, mehr Leistungen im ambulanten Bereich unterzubringen und nicht im teuren Krankenhaus. Wir brauchen mehr ambulant vor stationär."

Doch nicht alles, was die Regierung vorschlägt, lehnt Keller ab. Durch die Stärkung der Hausärzte könnte die Kommunikation zwischen den Heilberuflern erleichtert werden. Doppeluntersuchungen könnten vermieden und der Patient besser geleitet werden. Voraussetzung sei allerdings die Einbindung der Apotheker.

Keller sieht in der von der ABDA entwickelten Patientenchipkarte das ideale Medium für die Kommunikation zwischen den Heilberuflern. "Mit diesem Projekt haben wir die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß in der Arzneimittelversorgung die Information zwischen allen Beteiligten entscheidend verbessert werden kann." Der Gesetzgeber sollte das Zukunftsprojekt per Gesetz fördern.

Einen weiteren Lichtblick in den Regierungsvorschlägen sieht Keller in der Stärkung der Patientenrechte. Schon lange hätten die Apotheker die schwache Position der Patienten angeprangert. "Für uns ist die Arbeit für die Patienten Programm." Die Beratung und Betreuung der Patienten sind für die Apotheker eine Selbstverständlichkeit. Der Mensch und nicht das Geld müsse im Mittelpunkt der Reform stehen.

Mit einem rigorosen Sparkurs sei dies nicht zu erreichen. "Wenn wir eine menschliche und patientenorientierte Gesundheitspolitik wollen, dann brauchen wir die Orientierung von Qualität und Wirtschaftlichkeit medizinischer Behandlung an Patienten." Den Erfolg von Modellverträgen allein am Verordnungsrückgang zu messen sei der falsche Weg.

Richtiger sei es, die Kompetenz der Ärzte und Apotheker zu nutzen und so die Qualität des Arzneimitteleinsatzes zu verbessern. Die Meßlatte für neue Versorgungsmodelle müsse der Behandlungserfolg sein. Wenn die Qualität steige, werde dies auch zu einer wirtschaftlicheren Versorgung führen, erwartet der DAV-Vorsitzende. Innovationen seien deshalb auch nicht Kostentreiber, sondern die Voraussetzung für ein effizientes System.

Auch aus beschäftigungspolitischer Sicht sei ein Aufbruch zu Innovationen wichtig. Wenn die Bundesregierung die Arbeitslosigkeit bekämpfen wolle, dann müsse sie auch die Entwicklung neuer Arzneimittel und Behandlungsstrategien fördern. "Nur wer innovativ und erfolgreich ist, kann Arbeitsplätze anbieten. Die Apotheker sieht Keller dabei ganz vorne. Das Telematikprojekt mit der Chipkarte bringe die Technik im Gesundheitswesen voran und ermögliche einen sicheren Informationsaustausch zum Wohle der Patienten. Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa