Pharmazeutische Zeitung online

Freie Berufe erwarten Unterstützung vom Kanzler

01.05.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

MITTELSTAND

Freie Berufe erwarten
Unterstützung vom Kanzler

von Dieter Schütz, Berlin

Die Freien Berufe sehen sich von der Politik vernachlässigt. Der Präsident des Berufsverbandes der Freien Berufe (BfB), Dr. Ulrich Oesingmann, forderte Bundeskanzler Gerhard Schröder deshalb auf, sich stärker für den Mittelstand und die Freiberufler einzusetzen.

Eine immer größere Zahl nationaler und europäischer Neuregelungen gefährde die Freien Berufe in ihrem Bestand, heißt es in einem Brief des Verbandes an Kanzler Schröder und in einem gleichlautenden Schreiben an den Präsidenten der Europäischen Kommission, Romano Prodi. Zu den Unterzeichnern gehört auch die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

Oesingmann kritisierte vor Journalisten in Berlin besonders die geplante neue EU-Geldwäscherichtlinie, mit der die bisher nur für Kredit- und Finanzinstitute bestehende Verdachtsmeldepflicht auch auf Freiberufler ausgedehnt werden soll. Dies verstoße gegen die Pflicht zur Verschwiegenheit. Auch das Steuerrecht beeinträchtige das Berufsgeheimnis und die Verpflichtung zur Verschwiegenheit, "wenn versucht wird, durch Spesenbelege Freiberufler als Erkenntnisträger für strafrechtliche Ermittlungen zu instrumentalisieren". Eine Güterabwägung müsse hier immer lauten "im Zweifel für den Vertrauensschutz".

In dem Schreiben an Schröder und Prodi wird auch davor gewarnt, die "soziale Schutzfunktion von Gebührenordnungen für den Verbraucher" auszuhebeln. Gewisse Tätigkeiten ließen sich nur mit Gebührenordnungen regeln. "Man stelle sich vor, der Patient müsste erst mit dem Notfalloperateur den Preis aushandeln, oder Rechtsschutz wäre nur noch eine Frage des Honorars", heißt es in dem Brief.

Nach Angaben des BfB haben die Freien Berufe in Deutschland auch 1999 im Vergleich zu den übrigen Beschäftigtenzweigen insgesamt überproportional zugelegt. Allerdings gebe es deutliche Verschiebungen. Die Heil- und Gesundheitsberufe seien, "stranguliert durch einen gesetzlich überregulierten Markt", sowohl vom Arbeitsplatz- als auch vom Lehrstellenangebot bei der Zuwachsrate an den Schluss gerückt, während Unternehmensberatungen, EDV-Berufe und Teile des Ingenieurwesens nach vorne drängten. Laut BfB gibt es in Deutschland derzeit mehr als 668.000 Angehörige Freier Berufe in selbstständiger Tätigkeit. Den nach wie vor größten Bereich macht mit knapp 40 Prozent das Gesundheitswesen – Ärzte, Zahnmediziner, Tierärzte, Apotheker und Therapeuten aller Art – aus. Die zweitgrößte Gruppe mit rund 183.000 Mitgliedern bilden die rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufe. Die Freien Berufe seien weiterhin ein Eckpfeiler des Mittelstandes in Deutschland und auch in Europa, erklärte Oesingmann. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa