Pharmazeutische Zeitung online

Streit um Kommissionen

21.04.2003  00:00 Uhr

Streit um Kommissionen

von Daniel Rücker, Eschborn

In der Gesundheitspolitik kommen sich Union und SPD näher: Beide haben Probleme mit ihren Kommissionen. Die Rürup-Kommission setzt dem allerdings noch eins drauf: Hier kam es am Osterwochenende zum offenen Dissens zwischen den beiden exponiertesten Mitgliedern Professor Dr. Karl Lauterbach und Professor Dr. Bert Rürup.

Bei der Präsentation der Kommissionsergebnisse konnten Rürup und Lauterbach ihre offensichtlichen Differenzen noch mit Hilfe des Y-Konzeptes übertünchen. Statt eines einheitlichen Vorschlages zeigten sie unterschiedliche Wege auf, wie die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung auf ein festes Fundament gestellt werden könnte.

Der Plan, sich durch mehrere Optionen der Kritik zu entziehen, ging nicht auf. Von allen Seiten hagelte es Angriffe auf die Kommission. SPD-Linke und Gewerkschaften bezeichneten die Vorschläge als Sozial unausgewogen. Auch die meisten Oppositionspolitiker, allen voran CSU-Sozialexperte Horst Seehofer, lehnten die Vorschläge ab. Lob kam dagegen von der Industrie, Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt und der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller forderten die Regierung auf, die Reformvorschläge möglichst schnell umzusetzen.

Am vergangenen Wochenende brachen dann die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Rürup-Kommission voll auf: Lauterbach widersprach im „Express“ Kommissionschef Rürup, der einen Anstieg der Krankenkassenbeiträge auf 15 Prozent bis zum Jahresende befürchtet.

„Ich kann diese Befürchtung nicht nachvollziehen. Denn das Gesetz zur Sicherung der Beitragssätze fängt jetzt erst an zu wirken. Selbst eine schlechtere Entwicklung am Arbeitsmarkt dürfte nicht zu einer derartigen Erhöhung führen», sagte Lauterbach der Kölner Boulevard-Zeitung. Lauterbach wies darauf hin, dass die Krankenkassen erst Ende 2002 die Sätze erhöht hätten und „sich zum Teil refinanzieren“ könnten. Schon früher war der Gesundheitsökonom Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt mehrfach zur Seite gesprungen.

Rürup hatte vorausgesagt, trotz der Sparanstrengungen dürfte der Beitragssatz der gesetzlichen Kassen „Ende des Jahres im Schnitt eher bei 15 Prozent liegen als bei 14 Prozent“. Derzeit liegt er bei 14,4 Prozent. Rürup zeigte sich auch skeptisch, dass es der Bundesregierung gelingen wird, schon im kommenden Jahr 20 bis 25 Milliarden Euro einzusparen und so die Beiträge unter 13 Prozent zu drücken.

Nicht viel besser steht es um die CDU-nahe Herzog-Kommission. Nach einem Bericht des „Spiegels“ hat es zwischen dem Vorsitzenden Altbundespräsident Roman Herzog und Parteichefin Angela Merkel einen heftigen Streit gegeben. Allerdings ging es dabei nicht um die Gesundheits-, sondern um die Rentenreform. In einem Telefongespräch habe Herzog Merkels Vorpreschen beim Thema Rente kritisiert und mit Rücktritt gedroht, berichtet das Nachrichtenmagazin. Merkel hatte vorgeschlagen, die Erziehung von Kindern als Beitrag zur Sicherung des Rentensystems stärker anzuerkennen und zu diesem Zwecke Kinderlosen die Rente zu kürzen. Die CDU/CSU-Bundesfraktion dementierte den Bericht. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa