Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftliche Lage 1996 nicht befriedigend

21.04.1997  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

Wirtschaftliche Lage 1996 nicht befriedigend

  Der Branchenbericht zur wirtschaftlichen Lage der Apotheken in Deutschland für das Jahr 1996 fällt nicht befriedigend aus. Obwohl der Gesamtumsatz der Apotheken um rund 4,5 Prozent auf 45 Milliarden DM angestiegen ist, kann eine Umsatzrendite von 0,9 Prozent lediglich als ausreichend bezeichnet werden. Die Entwicklung, die jeweils im Frühjahr von der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände vorgestellt wird, ist im folgenden nach Mengen, Preisen, Umsätzen und betriebswirtschaftlichen Ergebnissen aufgeschlüsselt.

Auffallen mag in diesem Jahr, daß im Wirtschaftsbericht der Apotheken keine Unterscheidung mehr nach alten und neuen Bundesländern getroffen wurde. Im Jahr sieben nach der deutschen Einheit will die ABDA ausdrücklich Abstand von einer Ost-West-Schubladen-Denke nehmen. Selbst wenn es vereinzelt noch geringfügige Unterschiede zwischen den Apotheken in den Ost- und Westländern gibt, soll dies nicht gesondert hervorgehoben werden. Schließlich ist es im Apothekenwesen relativ früh gelungen, eine Harmonisierung zwischen den Systemen herbeizuführen.

Die Zahlen des vergangenen Jahres sind insbesondere vor dem Hintergrund der ständigen Diskussionen um die angeblich teure Vertriebsstruktur der Arzneimittel zu sehen. Es wird immer wieder behauptet, daß sich der Preis des Arzneimittels, das auf Rezept abgegeben wird, von der Auslieferung ab Fabriktor bis in die Hand des Patienten verdoppele. Diese Behauptungen sind nicht richtig. Die Berechnungen, nicht nur aus dem Hause der ABDA, besagen, daß die Wertschöpfung der Apotheken von 1978 bis 1996 von 28,4 auf 21,9 Prozent zurückgegangen ist. Die Wertschöpfung der Industrie stieg dagegen von 51,4 auf 56,3 Prozent. Durch die Wertschöpfung der Apotheke werden auch Dienstleistungen im Sinne einer Mischkalkulation abgegolten, die nicht oder nur unzureichend honoriert werden (Notdienst, Prüfung von Fertigarzneimitteln, Herstellung von individuellen Arzneimitteln, Beratung). Dabei wird die Mehrwertsteuer von 15 Prozent, die zusätzlich erhoben wird, gern verschwiegen.

Letztlich wird der Apotheker aber seine Existenzberechtigung und seine Existenzsicherung weniger in der finanziellen Wertschöpfung als in seiner pharmazeutischen Kompetenz suchen müssen, also in Beratung und pharmazeutischer Betreuung, in der Unterstützung des Patienten bei der Erfassung und Lösung von individuellen Arzneimittelproblemen zur Verbesserung der Compliance, in der Vermeidung von Arzneimittelrisiken und der Optimierung der Arzneimitteltherapie.

Artikel von der PZ-Redaktion    

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa