Pharmazeutische Zeitung online

Frauen sind besonders gefährdet

20.03.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

ARZNEIMITTELMISSBRAUCH

Frauen sind besonders gefährdet

von Christiane Berg und Gisela Stieve, Hamburg

Grundlegende Kenntnisse sowie konkrete Instrumente und Hilfsmittel zur Umsetzung Pharmazeutischer Betreuung in die tägliche Praxis konnten die mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 4. ABDA-Symposiums Pharmazeutische Betreuung vom 17. bis 19. März 2000 in Hamburg erlangen. Nicht nur Grundlagenseminare zu Pharmaceutical Care bei Asthma oder Migräne standen auf dem Programm. Neu hinzu gekommen waren Seminare, die all den Kolleginnen und Kollegen, die schon Erfahrung mit Pharmazeutischer Betreuung gesammelt haben, einen tieferen Einstieg in die Materie ermöglichten (siehe auch Berichte im Ressort Pharmazie).

Die Kongressbesucher haben unter anderem die Umsetzung von Qualitätsstandards zur Pharmazeutischen Betreuung bei Diabetes diskutiert und trainiert. Geübt wurde auch die Patientenansprache und Gesprächsführung in der Apotheke beziehungsweise die Ansprache des Arztes im Rahmen der Pharmazeutischen Betreuung. Kolleginnen und Kollegen gaben ihre Erfahrungen in der Anwendung von Softwareprogrammen in der Offizin wieder. Premiere hatte das neue Datenmodul CAVE als Ergänzung zur ABDA-Datenbank, dessen Einsatz und Nutzen während des Kongresses erstmalig demonstriert wurde.

Ergänzend dazu und ebenfalls neu boten Softwärehauser Seminare an, um den Teilnehmern des Kongresses die neuesten technischen Entwicklungen vorzustellen. In einer audiovisuelle Fortbildungsveranstaltung (Videopharm) konnte man sich Anregungen zur Pharmazeutischen Betreuung des Rheuma-, Asthma-, Migräne-, Neurodermitis- oder Krebspatienten, des Diabetikers, des Hypertonikers oder des depressiven Patienten holen. Wie auch in den vergangenen Jahren zeigte sich: Pharmazeutische Betreuung ist effektiv. Es gibt zahlreiche Ansatzpunkte und Möglichkeiten, sich auf diesem Sektor zu engagieren.

Logistik ohne Beratung darf es nicht geben

Das Konzept zur Pharmazeutischen Betreuung von Asthma-Patienten und das von den medizinischen und pharmazeutischen Fachgesellschaften und Berufsorganisationen verabschiedete Programm zur Pharmazeutischen Betreuung von Diabetes-Patienten sind für Hans-Günter Friese, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Zeichen, dass die Pharmazeutische Betreuung der richtige Weg des Berufsstandes ist. Die Apotheker müssten in einer Nutzen- und Interessengesellschaft ihren Wert beweisen. Friese warnte davor, die Logistik von der Beratung zu trennen. Dadurch würde gefährlichen Entwicklungen wie E-commerce oder dem unpersönlichen Umgang von Call-Centern Vorschub geleistet. Der Berufsstand stehe in einer gesellschaftlichen Verpflichtung, weshalb er auch ein Mitspracherecht bei Kosten-Nutzen-Diskussionen im Gesundheitswesen und in der Arzneimittelversorgung einfordere.

Abenteurer – Pioniere – Installateure

Am 1. Oktober 1994 habe die ABDA den Startschuss für die Pharmazeutische Betreuung in Deutschland gegeben, als in Frankfurt das erste Symposium – damals mit überwiegend internationalen Referenten – stattfand. Während in den ersten Jahren zunächst über die Machbarkeit diskutiert wurde, stehe heute mit dem 4. ABDA-Symposium die Umsetzung dieses Zukunftskonzepts und die Durchdringung des Apothekenmarktes im Mittelpunkt. "Abenteurer – Pioniere – Installateure", so bezeichnete Friese die Protagonisten der ersten Jahre. "Die Kolleginnen und Kollegen wollen sich heute in den pharmazeutischen Dienstleistungswettbewerb einbringen", so Friese. Der ABDA-Präsident erklärte, dass Deutschland mit der Pharmazeutischen Betreuung keine Insel, sondern in ein europäisches Netzwerk eingebunden sei.

Dr. Martin Schulz, Leiter des Zentrums für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA und verantwortlich für die inhaltliche Organisation des Symposiums, dankte in seiner Begrüßung den Mitveranstaltern ABDA und der Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung (FI) sowie den knapp 20 Sponsoren und Ausstellern, ohne die eine solche Veranstaltung kaum zu realisieren sei. Schulz gab einen Überblick über die in Deutschland laufenden Pilotprojekte zur Pharmazeutischen Betreuung. Danach gebe es auf der Landkarte keinen weißen Fleck mehr, sprich: kein Bundesland, in dem nicht ein Projekt zur Pharmazeutischen Betreuung läuft. Als nächster Schritt müssten die Inhalte auch in das Curriculum zur Ausbildung zum Pharmazeuten eingebracht werden. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa