Pharmazeutische Zeitung online

GKV sieht sich in der Rolle des Versorgungsmanagers

28.02.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

GKV sieht sich in der Rolle des Versorgungsmanagers

von  Eva Richter, Bonn

Nicht mehr nur als Kostenträger, sondern verstärkt als Versorgungsmanager, Anwalt der Versicherten und Gestalter im Gesundheitssystem versteht sich die Gesetzliche Krankenversicherung. Vor allem gegenüber der Medizin hat sie an Selbstbewusstsein deutlich gewonnen - zu diesem Ergebnis kommt das Projekt "Neue gesundheitspolitische Konzepte in der GKV" vom Sonderforschungsbereich 186 der Universität Bremen.

Die von den Kassen seit einigen Jahren mit Volldampf betriebenen neuen Steuerungskonzepte wie Praxisnetz- und Hausarztmodelle oder Modellversuche zu alternativer Medizin hätten allerdings auch ihre Kehrseiten: eine Vielzahl regional begrenzter Modelle führe zu einer verstärkten Bürokratisierung des Gesamtsystems, und die Konzentration auf "Krankheit" lasse kaum Raum für Prävention und Gesundheitsförderung, kritisieren die Wissenschaftler um Professor Rainer Müller. Die neuen Versorgungsmodelle böten überdies auch die Gefahr der Risikoselektion und der Unterversorgung.

Wie sehen diese neuen Konzepte der GKV aus? Sie konzentrieren sich jetzt verstärkt auf chronisch Kranke: "Zeitlich langfristige Verläufe von Krankheiten und deren biographische Dimension finden bei der GKV zunehmend Beachtung", heißt es in der Bremer Studie. Deutliche Hinweise dafür seien Disease-Management-Projekte beispielsweise zur Steuerung der regionalen Diabetes-Versorgung (ähnliche Projekte für asthmatische Erkrankungen sind geplant) oder Case-Management-Projekte für Schlaganfall oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Der Schwerpunkt der GKV-Aktivitäten, so die Studie, liege auf den Strukturmodellen. Als "Königsweg" sehen die 16 befragten hochrangigen Kassenvertreter dabei die Praxisnetz-Modelle. Dem Hausarztmodell wurde kaum gesundheitspolitische Bedeutung beigemessen.

Ein weiterer Versuch der Einflussnahme der Kassen seien sogenannte Qualitätsmodelle: Mit Hilfe von Datenanalysen - Kassenroutinedaten oder auch eigens erhobenen Befragungsdaten - soll die Qualität der medizinischen Leistungserbringung untersucht werden. Als Beispiel nennt der Bericht die "Deutsche Mammographie-Studie" in Niedersachsen, Projekte der Ortskrankenkassen zur Qualität der Arzneimittelversorgung oder Studien zur Behandlung von Hauterkrankungen mit komplementärmedizinischen Verfahren. Eher als eine Art "nachfrageorientiertes Trendangebot" versteht die GKV dagegen ihre Leistungsmodelle - vor allem die Modellversuche zu alternativmedizinischen Leistungen wie Homöopathie und Akupunktur. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa