Zum sofortigen Gebrauch in der Offizin |
04.06.2001 00:00 Uhr |
PHARMACON MERAN
Die Pharmakotherapie stand ganz im Mittelpunkt der zweiten Kongresshälfte in Meran. Da ging es einerseits um Grundlagen der Arzneistoffentwicklung oder die Anforderungen an Phytopharmaka, andererseits versorgten verschiedene Referenten die Kongressbesucher mit harten Daten zu neuen Arzneistoffen.
Die Vorträge über Antidiabetika, ACE-Hemmer und Angiotensin-Antagonisten verdeutlichten, das mitunter auch alt bewährte Wirkstoffe eine Renaissance erleben. Fazit der Fortbildungswoche vom 20. bis 25 Mai in Meran: umfassende Informationen zum sofortigen Gebrauch in der Offizin.
Auch in diesem Jahr rundeten verschiedene Seminare und Workshops das Kongressprogramm ab. Die Damen von der ABDATA unter Leitung von Dr. Dorothee Helmecke schulten Interessierte am neuen CAVE-Modul der ABDA-Datenbank, Elmar Esser und Diana Vasapollo aus der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit präsentierten Aponet - das brandneue Internetportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker - und Dr. Anette Schenk sowie Dr. Axel Helmstädter stöberten mit ihren Seminarteilnehmern im World Wide Web nach Informationen rund um die aktuellen Pharmacon-Themen. Worauf es bei der Beratung von Patienten mit dyspeptischen Beschwerden ankommt, erklärten die Dr. Martin Schulz und Dr. Anke Gerdemann vom ZAPP.
In Meran kam auch die Kultur nicht zu kurz: Die Swinglegende Paulchen Kuhn gastierte am Montag mit der kalifornischen Jazzsängerin Cynthia Utterbach im Stadttheater und Dienstags bedankten sich die diesjährigen Preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" mit einem Konzertabend für die Auszeichnungen der Bundesapothekerkammer.
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de