Pharmazeutische Zeitung online

Tabuthemen im Focus

28.05.2001  00:00 Uhr

PHARMACON MERAN

Tabuthemen im Focus

von Ulrich Brunner, Brigitte M. Gensthaler und Hartmut Morck, Meran

Erkrankungen "unter der Gürtellinie" sind für viele Betroffene so peinlich, dass sie darüber nicht sprechen und ihr Schicksal still ertragen. Etliche dieser Tabuthemen griff der 39. Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer vom 20. bis 25. Mai in Meran mit großem Erfolg auf. 

Dass es durchaus vielfältige Möglichkeiten, solche Leiden zu lindern oder zu heilen, erfuhren die Apothekerinnen und Apotheker in zahlreichen Referaten rund um das Schwerpunktthema "Erkrankungen des Urogenitaltraktes".

Tabuthemen erfordern eine einfühlsame, diskrete und kompetente Beratung. Apotheker sind oft die ersten, mitunter auch die einzigen Ansprechpartner für Menschen, die an Prostataerkrankungen, Harnwegsinfektionen, Inkontinenz oder erektiler Dysfunktion leiden. Ihre Aufgabe ist nicht nur die Beratung und Betreuung, sondern zur rechten Zeit auch der dringliche Hinweis, dass der Betroffene den Arzt zur Abklärung seiner Beschwerden aufsuchen muss. Männer mit Prostatakarzinom oder Patienten diabetischer Nephropathie müssen ebenfalls kompetent in ihrer Therapie begleitet werden.

Der Apotheker als Arzneimittelfachmann kann dabei sein Wissen über Phytopharmaka und synthetische Wirkstoffe sowie die passenden Darreichungsformen einbringen. In den Vorträgen und Seminare in Meran konnten sich die Kongressbesucher mit dem notwendigen Rüstzeug für ihre tägliche Arbeit in der Offizin versorgen.

Auf überaus großes Interesse stieß ein nicht minder heikles Thema: Am Mittwoch Nachmittag referierten ein Naturwissenschaftler und ein Theologe über die Forschung an und mit embryonalen Stammzellen. Mit ihren fundierten Vorträgen stießen sie eine Diskussion an, die viele Zuhörer noch lange nach dem abendlichen Schlussgong bewegte. Den letzten Teil unseres Kongressberichts lesen Sie in PZ 23. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa