Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

06.12.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Erfolgreicher Foscan-Nachfolger

Erstmalig ist es gelungen, den nicht wasserlöslichen Wirkstoff Temoporfin (Foscan®) in eine liposomale Formulierung einzubauen. Dadurch kann Foscan-Liposomal® leichter an die Tumorzellen transportiert werden, ist besser verträglich und wirkt schneller. Dies zeigte eine Phase-I-Studie. Das Medikament kann auch direkt in den Tumor gespritzt werden. Es dringt in die Krebszellen ein, die anschließend mit Laserlicht bestrahlt werden. Während bei Foscan zwischen Injektion und Bestrahlung noch etwa 96 Stunden vergehen mussten, sind es mit der neuen Formulierung nur noch sechs bis acht Stunden. Dadurch könnte eine ambulante Krebstherapie möglich werden. PZ

Koffein fördert Haarwuchs

Koffein kann nach Forschungen der Universität Jena den Haarwuchs fördern. In einer Studie der Hautklinik werde derzeit die Wirkung koffeinhaltigen Haarwassers bei Haarausfall getestet, teilte die Hochschule mit. Dafür sucht die Klinik Frauen ab 18 Jahre, die unter leichten Formen des erblichen oder diffusen Haarausfalls leiden. Die Probandinnen sollen das Spezialhaarwasser 16 Wochen lang regelmäßig benutzen und werden in diesem Zeitraum dreimal in der Hautklinik untersucht. Weitere Informationen unter www.derma.uni-jena.de. dpa

Impfstoff gegen Ricin

Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat grünes Licht für eine Phase-I-Studie mit einem Impfstoff gegen das pflanzliche Toxin Ricin gegeben. Das Protein gilt als möglicher Bestandteil von Biowaffen. Die Vakzine besteht aus veränderten, ungiftigen Ricinmmolekül-Ketten. Sie wurde bereits an Mäusen getestet und konnte diese vor letalen Dosierungen des Toxins schützen. Bei Menschen soll nun geprüft werden, ob sie genug Antikörper gegen das Gift erzeugt und gut verträglich ist. An Mäusen wird dann getestet, ob die Human-Antikörper das Toxin neutralisieren. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa