Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

09.12.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Neue Hypertonie-Leitlinien

Die Deutsche Hochdruckliga hat auf ihrer diesjährigen Tagung in Dresden die Angiotensin-II-Hemmer wie Losartan, Valsartan, Irbesartan oder das seit Oktober zugelassene Olmesartan in die erste Stufe der Bluthochdrucktherapie aufgenommen. Sie empfiehlt die Sartane gleichberechtigt neben Diuretika, b-Blockern, ACE-Hemmern und Calciumantagonisten in der Mono- und Kombinationstherapie. Angiotensin-II-Hemmer zeigen neben der Blutdruck senkenden eine nephroprotektive Wirkung und sind somit besonders für Typ-2-Diabetiker empfehlenswert. Weitere Informationen finden Sie unter www.hochdruckliga.de. PZ

Caspofungin und Candida

Das europäische Committee for Proprietary Medical Products (CPMP) befürwortet die Ausweitung der Zulassung von Caspofungin für die Therapie der invasiven Candidiasis. Seit Mitte Juli ist das Antimykotikum Caspofungin® MSD zur Behandlung invasiver Aspergillosen bei erwachsenen Patienten zugelassen, die auf Amphotericin B und/oder Itraconazol nicht ansprechen oder diese Wirkstoffe nicht vertragen. Das Echinocandin hemmt die Glukansynthese in der Zellwand von Pilzen und Hefen wie Aspergillus- und Candida-Arten. Bei Patienten mit invasiver Candidiasis war Caspofungin in einer doppelblinden, randomisierten, multizentrischen Phase-III-Studie vergleichbar gut wirksam wie Amphotericin B, meldet MSD Sharp & Dohme. Die europäische Zulassung wird im ersten Halbjahr 2003 erwartet. PZ

EPO bei Schlaganfall

Erythropoetin, ein Wachstumsfaktor für rote Blutkörperchen, wirkt neuroprotektiv im Gehirn und kann bei rascher Gabe nach einem Infarkt den Funktionsverlust in den betroffenen Hirnregionen reduzieren. Dies ergab eine Pilotstudie des Max-Planck-Instituts für experimentelle Medizin in Göttingen. Mitte Dezember startet die zweite klinische Studie mit 500 Patienten. Möglicherweise kann Erythropoetin künftig in der Kombitherapie nach Schlaganfall eingesetzt werden. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa