Pharmazieticker - Archiv |
09.12.2002 00:00 Uhr |
Die Deutsche Hochdruckliga hat auf ihrer diesjährigen Tagung in Dresden die Angiotensin-II-Hemmer wie Losartan, Valsartan, Irbesartan oder das seit Oktober zugelassene Olmesartan in die erste Stufe der Bluthochdrucktherapie aufgenommen. Sie empfiehlt die Sartane gleichberechtigt neben Diuretika, b-Blockern, ACE-Hemmern und Calciumantagonisten in der Mono- und Kombinationstherapie. Angiotensin-II-Hemmer zeigen neben der Blutdruck senkenden eine nephroprotektive Wirkung und sind somit besonders für Typ-2-Diabetiker empfehlenswert. Weitere Informationen finden Sie unter www.hochdruckliga.de. PZ
Das europäische Committee for Proprietary Medical Products (CPMP) befürwortet die Ausweitung der Zulassung von Caspofungin für die Therapie der invasiven Candidiasis. Seit Mitte Juli ist das Antimykotikum Caspofungin® MSD zur Behandlung invasiver Aspergillosen bei erwachsenen Patienten zugelassen, die auf Amphotericin B und/oder Itraconazol nicht ansprechen oder diese Wirkstoffe nicht vertragen. Das Echinocandin hemmt die Glukansynthese in der Zellwand von Pilzen und Hefen wie Aspergillus- und Candida-Arten. Bei Patienten mit invasiver Candidiasis war Caspofungin in einer doppelblinden, randomisierten, multizentrischen Phase-III-Studie vergleichbar gut wirksam wie Amphotericin B, meldet MSD Sharp & Dohme. Die europäische Zulassung wird im ersten Halbjahr 2003 erwartet. PZ
Erythropoetin, ein Wachstumsfaktor für rote Blutkörperchen, wirkt neuroprotektiv im Gehirn und kann bei rascher Gabe nach einem Infarkt den Funktionsverlust in den betroffenen Hirnregionen reduzieren. Dies ergab eine Pilotstudie des Max-Planck-Instituts für experimentelle Medizin in Göttingen. Mitte Dezember startet die zweite klinische Studie mit 500 Patienten. Möglicherweise kann Erythropoetin künftig in der Kombitherapie nach Schlaganfall eingesetzt werden. PZ
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de