Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

01.12.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Substanzen gegen Hirntumoren

Britische Wissenschaftler haben vier neue Wirkstoffe gegen Gehirntumoren identifiziert. Jede der neuen Substanzen soll dabei auf einen bestimmten Bereich des Gehirntumors abzielen. Die erste, ZD6474, verlangsamte bei Mäusen das Wachstum von drei verschiedenen Tumorarten. Die zweite, SB431542, blockierte in vitro erfolgreich ein Schlüsselprotein, das bei der Verbreitung der Tumore eine Rolle spielt. Der dritte Wirkstoff AEE788 wurde in Verbindung mit einer weiteren neuen RAD001 genannten Substanz eingesetzt. Gemeinsam blockierten sie jene Proteine, die den Zellen im Tumor das Wachstum ermöglichen. Der leitende Wissenschaftler Jeremy Rich plant nächstes Jahr für AEE788 und RAD001 Untersuchungen mit Patienten. PZ

Rheuma bei Kindern

Die bislang größte klinische Doppelblindstudie belegte die Wirksam- und Verträglichkeit von Rofecoxib bei der Behandlung der Juvenilen Rheumatoiden Arthritis. Insgesamt erhielten 310 Patienten im Alter von 2 bis 17 Jahren täglich Rofecoxib 0,3 mg/kg (maximal 12,5 mg), Rofecoxib 0,6 mg/kg (maximal 25 mg) oder Naproxen 2 x 7,5 mg/kg über eine Dauer von zwölf Wochen. Die Patienten nahmen Rofecoxib je nach Alter als Suspension oder Tablette ein. Beide Rofecoxibdosierungen waren innerhalb vorab definierter Äquivalenzbereiche gegenüber dem Referenzpräparat Naproxen vergleichbar. Die Responderraten betrugen für Rofecoxib 0,3 bis 12,5 mg/kg 46,2 Prozent, für Rofecoxib 0,6 bis 25 mg/kg 54,1 Prozent und für Naproxen 55,1 Prozent. PZ

Testosteron-Spritze zugelassen

Der Pharmakonzern Schering hat für seine neue Testosteron-Spritze Nebido in Europa die erste Zulassung erhalten. Nach der Anerkennung durch die finnischen Behörden werde nun auch in den anderen EU-Mitgliedsländern grünes Licht erwartet, teilte die Schering AG mit. Das Präparat für Männer mit Testosteron-Mangel soll Ende 2004 zeitgleich EU-weit eingeführt werden. Pro Jahr will Schering damit einen Umsatz von 100 Millionen Euro erzielen. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa