Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

02.12.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Tipranavir in Phase III

Laut Boehringer Ingelheim erreicht das Präparat Tipranavir in Kürze die klinische Phase III. Es handelt sich hierbei um den ersten nicht-peptidischen Proteaseinhibitor für die antiretrovirale Kombinationsthe-rapie. Der Wirkstoff soll eine Alter-native für Patienten mit multipler Resistenz gegen die verfügbaren Proteaseinhibitoren bieten. PZ

Osteoanabolikum

Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat Parathormon 1-34/Teriparatid (Forteo®) zur Behandlung der Osteoporose bei Frauen nach der Menopause und bei Männern zugelassen. Bei einmal täglicher subkutaner Injektion wirkt Teriperatid osteoanabol auf Knochen bildende Zellen und soll die Apoptose von Osteoblasten hemmen. Bislang liegen 24 klinische Studien mit mehr als 2800 Teilnehmern vor. Die Zulassung in Deutschland ist bereits bei der Europäischen Zulassungsbehörde EMEA beantragt, meldet das Pharmaunternehmen Lilly. PZ

Mehr Standfestigkeit

Der Phosphodiesterase-V-Hemmer Vardenafil bessert bei einem Großteil der Männer mit erektiler Dysfunktion die Erektionsfähigkeit. Siebzig Prozent der Männer erreichten mit einer individuell angepassten Dosierung zwischen 5 mg und 20 mg eine normale Erektion. Zu diesem Ergebnis kommt eine zehnwöchige offene Studie von Bayer und GlaxoSmithKline, an der knapp 400 Männer teilnahmen. PZ

Neue COPD-Leitlinie

Die Deutsche Atemwegsliga hat neue Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) erarbeitet. Die Empfehlungen beinhalten eine Kombination aus präventiven Maßnahmen, medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapien sowie Möglichkeiten der Rehabilitation. Bronchodilatatoren wie Beta-2-Sympathomimetika, Anticholinergika und Theophyllin sind die Basismedikamente zur Linderung der Beschwerden. Bei mittelschwerer und schwerer COPD ist ein Behandlungsversuch mit inhalativen Kortikoiden möglich. Die Leitlinie kann unter www.atemwegsliga.de abgerufen werden. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa