Pharmazieticker |
20.11.2000 00:00 Uhr |
PZ. Übergewichtige Typ-2-Diabetiker, die den Appetitzügler Orlistat (Xenical®) mit einer Diät kombinieren, senken nicht nur effektiver ihr Gewicht, sondern profitieren auch von besseren Blutzuckerwerten. Das meldet Hersteller Roche und beruft sich dabei auf aktuelle Studienergebnisse. Im Vergleich zu einem Patientenkollegtiv, das nur Diät hielt und ein Placebo schluckte, nahmen die Probanden in der Verumgruppe besser ab und mussten sich weniger Insulin spritzen. Eine weitere Studie ergab zudem, dass bei Übergewichtigen durch Orlistat auch der Bedarf des peroalen Antidiabetikums Metformin sinkt.
PZ. Das Immunsuppressivum Mycophenolat-Mofetil (CellCept®) darf ab sofort auch nach einer Lebertransplantation gegeben werden. Die EU-Kommission erweiterte entsprechend die Zulassung. Sie stützt sich dabei auf eine Studie mit 565 Patienten, die neben Ciclosporin beziehungsweise Corticoiden entweder Azathioprin oder Cellcept® erhielten. Unter letzterem wurden die transplantierten Organe seltener abgestoßen, berichtet Hersteller Roche. Die Substanz ist bereits nach Herz- und Nierentransplantationen zugelassen.
PZ. Der EU-Expertenausschuss CPMP hat die Zulassung des Pneumokokken-Impfstoffs Prenevar® für Säuglinge und Kleinkinder unter zwei Jahren empfohlen, meldet Wyeth-Pharma. Der Konjugat-Impfstoff schützt vor sieben Serotypen des Bakteriums Streptococcus pneumoniae, die bei Kindern am häufigsten eine invasive Pneumokokken-Infektion auslösen.
PZ. Auch Osteoporose-kranke Männer können sich in den USA seit kurzem mit dem Bisphosphonat Alendronat (Fosamax®) behandeln. Die FDA habe die Zulassung erweitert, berichtet MSD. Der Wirkstoff stand bislang nur postmenopausalen Frauen zur Verfügung. In einer klinischen Studie hatten 241 Männer zwischen 30 und 90 Jahren mit niedriger Knochendichte oder nach osteoporotischen Frakturen vom Bisphosphonat in Kombination mit Vitamin D und Calcium profitiert.
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de