Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

04.11.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Bayer spendet Arzneimittel

Der Pharmakonzern Bayer will der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünf Jahre lang kostenlos ein Medikament gegen Schlafkrankheit zur Verfügung stellen. Der Spendenumfang des Arzneimittels Suramin basiert auf einer von der WHO prognostizierten Menge. Die Organisation werde in Kürze die Regierungen von der Schlafkrankheit betroffener Länder über die kostenlose Verfügbarkeit informieren. Das Medikament werde dann über die WHO verteilt, meldet Bayer. PZ

Statin bremst Multiple Sklerose

Statine senken vermutlich nicht nur den Cholsterolspiegel, sondern eigenen sich auch für die Therapie der Multiple Sklerose. Das berichten kalifornische Forscher in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature. Scott Zamvil seine und Kollegen von der University of California in San Francisco testeten den Lipidsenker Atorvastatin in einem Mausmodell. Der Wirkstoff bremste die Entzündung der Nervenzellen im Gehirn der Nager. Vermutlich hemmt die Substanz die Präsentation von Oberflächenproteinen, die wiederum die Produktion proinflammatorischer T-Zellen stimulieren. PZ

Zulassung soll erweitert werden

Das Expertengremium der europäischen Arzneimittelbehörde hat sich für eine Zulassungserweiterung von pegyliertem liposomalen Doxorubicin (Caylex®) ausgesprochen. Demnach soll der Wirkstoff künftig auf für die Monotherapie des metastasierendem Mammakarzinoms bei Patienten mit kardialem Risiko zur Verfügung stehen. Im Vergleich zu konventionellem Doxorubicin führt die Substanz seltener zu kardiotoxischen Nebenwirkungen. Das modifizierte Doxorubicin ist bislang bei der Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms indiziert. PZ

Pro Placebo

Experten haben auf einem Fachkongress in Barcelona erneut mehr placebokontrollierte Studien zur Prüfung von Antidepressiva gefordert. Bislang haben Ethikkommissionen immer wieder Bedenken an diesem Studienmodell in der Psychiatrie geäußert. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa