Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

31.10.2005  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Zulassung für Omalizumab

Der monoklonale Antikörper Omalizumab (Xolair®) hat von der europäischen Arzneimittelkommission die Zulassung zur Therapie von schwerem allergischen Asthma erhalten. Dies teilt die Firma Novartis mit. Der IgE-Antikörper wird alle zwei bis vier Wochen subkutan injiziert und dient als Zusatztherapie zur besseren Asthmakontrolle bei Erwachsenen und Jugendlichen mit schwerem persistierenden Asthma, bei denen Corticosteroide und β2-Sympathomimetika nicht ausreichend wirken. In mehr als 30 klinischen Studien mit rund 5500 Patienten war Omalizumab bei der Symptomkontrolle, der Reduzierung von Asthma-Exazerbationen sowie Notfallbehandlungen und bei der Verbesserung der Lebensqualität wirksam. PZ

Ivabradin bei KHK zugelassen

Vergangene Woche ist Ivabradin in Europa zur Behandlung von Patienten mit chronisch stabiler Angina pectoris, bei denen Betablocker kontraindiziert sind oder diese nicht vertragen wurden, zugelassen worden. Hierbei handelt es sich um den ersten Vertreter einer neuen Klasse von KHK-Medikamenten, den If-Kanalblockern. Ivabradin blockiert selektiv die so genannten Funny-Ionen-Kanäle im Sinusknoten, sodass die Depolarisation und damit die Herzfrequenz gebremst werden. In Studien senkte die neue Substanz, die als Procoralan® Ende des Jahres in den Handel kommen soll, die Zahl der Angina-pectoris-Anfälle vergleichbar stark wie Atenolol oder Amlodipin. PZ

Richtiger Antibiotikaeinsatz

Um der zunehmenden Resistenzbildung entgegenzuwirken sollen Patienten, aber auch Ärzte vermehrt über Antibiotika aufgeklärt werden. Dies ist das Ziel der neu gegründeten Argus-Stiftung, die von zahlreichen Fachgesellschaften sowie vom Unternehmen Pfizer unterstützt wird. Entsprechende Informationsmaterialien werden an Arztpraxen und Apotheken verteilt. Damit soll ein rationaler, kritischer Einsatz von Antibiotika vorangetrieben werden. Zudem setzt sich die Stiftung für die Förderung themenbezogener Forschungsvorhaben ein. Weitere Informationen unter www.argus-stiftung.de. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa