Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

25.10.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

L-Thyroxin nun auch flüssig

Sanofi-Synthelabo führt zum 1. November das erste flüssige Levothyroxinpräparat ein. Ein Tropfen Lixin® liquid enthält 5 µg Wirkstoff. Mit der Lösung sollen die oft geforderten Zwischendosierungen perfekt erreicht werden. Zudem erleichtert sie die Gabe bei Neugeborenen und Säuglingen, da bei ihnen häufig Tablettenreste in den Mundwinkeln hängen bleiben oder in der Milchflasche beziehungsweise im Sauger verbleiben. Auch ältere Patienten mit Schluckstörungen, Einengung der Speiseröhre, Reflux oder Malignom sowie Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen profitieren von der Lösung. PZ

Chemie-Nobelpreis 2004

Aaron Ciechanover und Avram Hershko aus Haifa sowie der US-Amerikaner Irwin Rose aus Irvine erhalten für ihre Erkenntnisse zum lebenswichtigen Abbau von Proteinen den Chemie-Nobelpreis. Wird ein Protein nicht mehr benötigt, hängt die Zelle die Markierungssubstanz Ubiquitin wie einen Adressaufkleber an das alte Protein. Mit diesem Aufkleber versehen landet es im zelleigenen Müllverwerter (Proteasom), wo es zerkleinert wird. Kurz vor der Zerstörung wird Ubiquitin wieder abgehängt, damit es erneut genutzt werden kann. Ein Defekt in diesem Abbauweg kann zum Beispiel zu Gebärmutterhalskrebs und Mukoviszidose führen. Inzwischen ist mit Bortezemib (Velcade®) der erste Proteasom-Hemmstoff bei Patienten mit Multiplem Myelom zugelassen. PZ

Keine Heilung in Sicht

Eine Heilung der lebensbedrohlichen Nervenkrankheit ALS (Amytrophe Lateralsklerose) sei nicht in Sicht, so der Neurologe Thomas Meyer von der Berliner Charité. Derzeit laufe eine placebokontrollierte Phase-II-Studie, in der weltweit zwischen 400 und 500, deutschlandweit etwa 80 Patienten mit der Substanz TCH 364 behandelt werden. Ziel sei es, einen „Kombinationspartner“ zu dem bereits zugelassenen ALS-Präparat Rilutek® zu finden. Aber auch TCH 364 sei weder eine Wunderpille noch gebe es damit eine schnelle Lösung. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa