Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

29.10.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Abacavir für Kinder

Abacavir (Ziagen®) hat im Oktober die europäische Zulassung zur Behandlung von HIV-infizierten Kindern und Jugendlichen erhalten, meldet der Hersteller GlaxoSmithKline, München, in einer Pressemitteilung. Der nukleosidische Reverse-Transkriptase-Hemmer (NRTI) Abacavir kann in Kombination mit anderen antiretroviralen Medikamenten für Kinder und Jugendliche von 3 Monaten bis 18 Jahren gegeben werden. Für die pädiatrische Indikation entwickelte der Hersteller eine Lösung mit Bananen-Erdbeer-Geschmack. Abacavir steht seit Juli 1999 als Tabletten und Lösung zur Behandlung von Erwachsenen zur Verfügung. PZ

Cannabinoide im Test

In zwei Studien testet die Berliner Charité neue Anwendungsmöglichkeiten für den Cannabis-Inhaltsstoff Dronabinol, hieß es am 26. Oktober auf dem Kongress "Cannabis und Cannabinoide in der Medizin". Zum einen werde untersucht, ob der Wirkstoff den Appetit von Krebskranken verbessert. Ein zweite im November anlaufende Studie soll feststellen, ob niedrigdosierte Cannabis-Extrakte gegen starke Schmerzen nach einer Gürtelrose helfen. dpa

Zulassung empfohlen

Das Committee for Proprietary Medicinal Products (CPMP) der Europäischen Union hat die Zulassung für den Reverse-Transkriptase-Hemmer Tenofovir DF (Tenofovir Disoproxil Fumarat) empfohlen. Der Hersteller Gilead Sciences, Foster City, Kalifornien, erwartet die Zulassung für den europäischen Markt Anfang 2002. Zu Beginn dieses Monats empfahl bereits das Antiviral Drugs Advisory Committee der U.S. Food and Drug Administration (FDA) die Zulassung für VireadTM in den Vereinigten Staaten. PZ

Sicheres Pravastatin

Eine Metaanalyse der Studien Lipid, Care und Woscops hat gezeigt, dass Nebenwirkungen wie Leberfunktionsstörungen und Myopathien bei einer Pravastatin-Behandlung (9809 Patienten) nicht häufiger auftreten als in der Placebo-Gruppe (9783 Patienten). Dies berichtete Professor Roman Haberl von der Klinik München Harlaching während eines Satelliten-Symposiums von Bristol-Myers Squibb in Aachen. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa