Pharmazieticker - Archiv |
20.10.2003 00:00 Uhr |
Sagramostim (Leukine®) der Firma Schering zeigte in einer doppelblinden randomisierten Phase-II-Studie bei der Behandlung von Patienten mit Morbus Crohn im Vergleich zu Placebo ein signifikant besseres klinisches Ansprechen und häufigere Remissionen. An der Studie nahmen 124 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Verlaufsform teil. Bei fast der Hälfte der mit Sagramostim behandelten Patienten nahm der so genannte Aktivitätsindex (Crohn`s Disease Activity Index, CDAI) um mehr als 100 Punkte ab. Mehr als ein Drittel der Patienten erreichte bis zum Studienende eine Remission. In der Placebogruppe zeigten nur 26 Prozent eine gleich gute CDAI-Abnahme, und nur 19 Prozent erreichten eine Remission. Der Start der Phase III ist Anfang nächsten Jahres geplant. PZ
Australische Forscher entwickelten eine Verhütungsmethode für den Mann, die sich laut Fachmagazin New Scientist als 100-prozentig sicher und reversibel erwiesen hat. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus einer Progestin-haltigen Dreimonatsspritze mit einem Testosteron-freisetzenden Implantat, das alle vier Monate erneuert werden muss. In einer Studie mit 55 Paaren wurde innerhalb der einjährigen Testphase keine der Frauen schwanger. Nach Absetzen der Hormone stellte sich die Fruchtbarkeit einige Monate später bei den Männern wieder ein. Die Methode soll nun in weiteren Studien getestet werden. PZ
Britische Wissenschaftler haben die Substanz OX40:1g erfolgreich an mit Influenza-A-Viren infizierten Mäusen getestet. Diese Form der Grippe verläuft meist tödlich. Es konnten sowohl der Gewichtsverlust als auch die Entzündung der Lungen um zwei Drittel verringert werden. Als Wirkmechanismus wird eine Bindung an den OX40 Rezeptor und eine Blockade aktivierter T-Zellen vermutet. Die Forscher gehen davon aus, dass die Substanz grundsätzlich zur Behandlung von entzündlichen Krankheiten wie Asthma und SARS nützlich ist. PZ
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de