Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

20.10.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Sagramostim in Phase II

Sagramostim (Leukine®) der Firma Schering zeigte in einer doppelblinden randomisierten Phase-II-Studie bei der Behandlung von Patienten mit Morbus Crohn im Vergleich zu Placebo ein signifikant besseres klinisches Ansprechen und häufigere Remissionen. An der Studie nahmen 124 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Verlaufsform teil. Bei fast der Hälfte der mit Sagramostim behandelten Patienten nahm der so genannte Aktivitätsindex (Crohn`s Disease Activity Index, CDAI) um mehr als 100 Punkte ab. Mehr als ein Drittel der Patienten erreichte bis zum Studienende eine Remission. In der Placebogruppe zeigten nur 26 Prozent eine gleich gute CDAI-Abnahme, und nur 19 Prozent erreichten eine Remission. Der Start der Phase III ist Anfang nächsten Jahres geplant. PZ

Verhütungsmittel für den Mann

Australische Forscher entwickelten eine Verhütungsmethode für den Mann, die sich laut Fachmagazin New Scientist als 100-prozentig sicher und reversibel erwiesen hat. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus einer Progestin-haltigen Dreimonatsspritze mit einem Testosteron-freisetzenden Implantat, das alle vier Monate erneuert werden muss. In einer Studie mit 55 Paaren wurde innerhalb der einjährigen Testphase keine der Frauen schwanger. Nach Absetzen der Hormone stellte sich die Fruchtbarkeit einige Monate später bei den Männern wieder ein. Die Methode soll nun in weiteren Studien getestet werden. PZ

OX40:1g gegen Grippe-A-Viren

Britische Wissenschaftler haben die Substanz OX40:1g erfolgreich an mit Influenza-A-Viren infizierten Mäusen getestet. Diese Form der Grippe verläuft meist tödlich. Es konnten sowohl der Gewichtsverlust als auch die Entzündung der Lungen um zwei Drittel verringert werden. Als Wirkmechanismus wird eine Bindung an den OX40 Rezeptor und eine Blockade aktivierter T-Zellen vermutet. Die Forscher gehen davon aus, dass die Substanz grundsätzlich zur Behandlung von entzündlichen Krankheiten wie Asthma und SARS nützlich ist. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa