Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

17.10.2005  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Pflaster gegen Parkinson

Mit einem Rotigotin-Pflaster könnte bald eine neue Therapie bei Morbus Parkinson zur Verfügung stehen. Der Dopamin-Agonist wurde speziell für die transdermale Applikation entwickelt und soll voraussichtlich im Frühjahr nächsten Jahres erhältlich sein. In einer Studie mit 240 Patienten hat Rotigotin zu einem deutlichen Rückgang der Symptome geführt. Die Patienten erhielten täglich entweder ein Pflaster mit 4 bis 18 mg Rotigotin oder ein Placebopflaster. Nach elf Wochen Verum-Therapie waren die Symptome im Vergleich zu Placebo signifikant zurückgegangen. Mit der stärksten Dosierung sank der Wert um über fünf Punkte, mit Placebo wurde nach elf Wochen hingegen keine Verbesserung registriert. PZ

Impfen gegen Alzheimer

US-Alzheimer-Forscher impften Mäuse intranasal mit Beta-Amyloid, das an ein Adjuvans und das MS-Medikament Glatirameracetat gekoppelt war (J Clinical Invest 115/9, 2005, 2423). 50 Tage nach der Impfung hatten geimpfte Tiere bis zu 92 Prozent weniger Amyloidfibrillen im Hippocampus als ungeimpfte Tiere. Die Gesamt-Amyloidmenge im Gehirn war um 70 Prozent niedriger. Die Forscher vermuten, dass durch die Impfung Mikroglia-Zellen im Gehirn aktiviert werden, die die Amyloidfibrillen entfernen. Antikörper sind offenbar an der Verringerung des Alzheimer-Proteins nicht beteiligt. PZ

Irinotecan bei Magenkarzinom

Das Unternehmen Pfizer hat für das Darmkrebsmittel Irinotecan (Campto®) die Zulassungserweiterung für die First-line-Therapie bei Magenkrebs beantragt. Der Topoisomerase-Hemmer soll dann in Kombination mit 5-Fluorouracil und Folinsäure verabreicht werden. In einer Studie mit über 330 Patienten profitieren diese von der Kombination mit Irinotecan mehr als von der mit Cisplatin. In der Studie kam es in der Irinotecan-Gruppe zu fünf kompletten Remissionen, in der Cisplatin-Gruppe dagegen nur zu einer Komplett-Remission. Der Anteil der Patienten ohne Tumorprogression nach einem halben Jahr lag bei fast 38 Prozent in der Irinotecan-Gruppe, in der Vergleichsgruppe nur bei etwa 31 Prozent. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa