Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

15.10.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Tadalafil bewiesen

Auch in der ersten großangelegten Phase-III-Studie hat Tadalafil (IC351), der von Lilly Icos entwickelte Phosphodiesterasehemmer, bei Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED) gute Ergebnisse geliefert. Wie die Firma in einer Pressemeldung berichtet, verbesserte sich bei 81 Prozent der Männer die Erektionsfähigkeit nach einer Gabe von 20 mg Tadalafil. Die Ergebnisse der Studie mit 972 Patienten präsentierten die Forscher erstmals auf dem 4. Kongress der European Society for Sexual and Impotence Research am 2. Oktober in Rom. PZ

Losartan schützt Nieren

Nachdem Wissenschaftler vor kurzem in klinischen Studien einen nephroprotektiven Effekt für den Angiotensin-Antagonisten Irbesartan nachweisen konnten, liegen nun entsprechende Daten auch für Losartan vor. Die Ende September im New England Journal of Medicine veröffentlichte RENAAL-Studie zeigt, dass Diabetiker, die neben konventionellen Antihypertensiva zusätzlich Losartan (Lorzaar®) erhalten, bei vergleichbarer Blutdrucksenkung bessere Serumkreatinin-Spiegel haben und deutlich seltener eine terminale Niereninsuffizienz erleiden. PZ

Antrag für Alefacept

Das Pharmaunternehmen Biogen hat in Europa und den USA einen Zulassungsantrag für das rekombinante humane Fusionsprotein Alefacept eingereicht. In klinischen Studien hatte sich der Wirkstoff bei Patienten mit mittelschwerer und schwerer Psoriasis bewehrt. Das Unternehmen beruft sich auf klinische Studien der Phase III die bereits im Juni in San Francisco vorgestellt wurden. Alefacept greift Gedächtnis-Effektor-T-Zellen an, die bei der Entstehung von Psoriasis und anderen Immunkrankheiten eine Rolle spielen. PZ

Alternative bei HIV

Der neue Reverse-Transkriptase-Hemmer Tenofovir DF hat sich bei intensiv antiretroviral vorbehandelten HIV-Patienten bewehrt. Tenofovir senkte die Viruslast, obwohl die HI-Viren schon Resistenzen gegen die bislang verfügbaren Wirkstoffe entwickelt hatte. Hersteller Gilead Sciences hat die Zulassung in Nordamerika und Europa beantragt. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa