Pharmazieticker - Archiv |
27.09.2004 00:00 Uhr |
Der monoklonale Antikörper Efalizumab (Raptiva®) hat die Zulassung zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ erhalten, wenn andere systemische Therapien einschließlich Cyclosporin, Methothrexat und PUVA nicht angesprochen haben oder kontraindiziert sind. Raptiva soll einmal wöchentlich subkutan injiziert werden und kann, nach entsprechender Einweisung, von den Patienten zu Hause selbst angewendet werden. PZ
Auf dem diesjährigen europäischen Neurologen-Kongress in Paris wurde der Startschuss für die STRIDE-Studie (STalevo Reduction In Dyskinesia Evaluation) gegeben. Die doppelblinde Langzeitstudie mit 740 Morbus Parkinson-Patienten untersucht zwei Jahre lang, ob eine Therapie mit der Dreifachkombination L-Dopa, Carbidopa und Entacapon (Stalevo®) den Zeitpunkt des Auftretens von Dyskinesien verzögern kann. Verglichen wird die Dreierkombination mit der Standardtherapie L-Dopa/Carbidopa. Experten erwarten von dieser Studie einen Paradigmenwechsel in der Parkinsontherapie. PZ
Der Serotonin-4-Rezeptor-Agonist Tegaserod verbessert signifikant die
Symptome eines obstipativen Reizdarms (IBS-C), so die Ergebnisse der
ZENSAA-Studie (Zelnorm® in Europa, Nord- und Südamerika und
Afrika). In der randomisierten doppelblinden Multicenterstudie erhielten
2660 Patientinnen mit IBS-C im Verhältnis 4:1 vier Wochen täglich 6 mg
Tegaserod oder Placebo. Bei Wiedereinsetzen der Symptome folgte eine
zweite Therapie (1:1). Erste und wiederholte Verum-Behandlung linderten
Bauchbeschwerden und -schmerzen signifikant gegenüber Placebo, womit auch
die Arbeitsproduktivität signifikant stieg. Dabei zeigte die
motilitätsfördernde Substanz Nebenwirkungen auf Placeboniveau, nur
Diarrhöen traten häufiger auf (3,8 versus 0,6 Prozent). Novartis erwartet
die europäische Zulassung 2005. PZ
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de