Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

23.09.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Testosteron als Gel

Die deutschen Arzneimittelbehörden haben ein Testosteron-haltiges Gel zur Therapie von Hypogonadismus zugelassen. Hersteller Jenapharm will das Arzneimittel nach eigenen Angaben ab März 2003 unter dem Handelsnamen Testogel® anbieten. Die Beutel enthalten Einzeldosen von 25 oder 50 mg Testosteron, die einmal täglich auf Oberarme, Schultern oder Bauch aufgetragen werden. PZ

Altana setzt auf Antiasthmatika

Der Pharmakonzern Altana will bis 2005 zwei neue Blockbuster platzieren, und so weiter auf Wachstumskurs bleiben. In der Pipeline befinden sich das inhalierbare Glucocorticoid Ciclesonid sowie der Phosphodiesterase-4-Hemmer Roflumikast, meldet das Unternehmen. Die Zulassung für Ciclesonid, das Altana gemeinsam mit Aventis entwickelte, wurde bereits im Juni beantragt. Bei Roflumikast setzt Altana auf eine Allianz mit der Pharmacia Cooperation. In einer Studie der Phase III an Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) habe sich der Kandidat bereits bewährt, heißt es. PZ

Weitere Studie mit Tezosentan

Nach guten Ergebnissen von Dosisfindungsstudien will das schweizerische Unternehmen Actelion nun nach eigenen Angaben den Endothelin-Rezeptorantagonisten Tezosentan an Patienten mit akuter Herzinsuffizienz testen. Der Wirkstoff ist nach Bosentan zweiter Kandidat einer neuen Substanzklasse, wird allerdings parenteral verabreicht. PZ

Mycophenolat neu formuliert

Bislang stand das Immunsuppressivum Mycophenolsäure nur als Prodrug in Form des Atmofetil-Salzes zur Verfügung. Novartis hat nun die Zulassung für Mycophenolat-Natrium in Form einer magensaftresistenten Tablette beantragt. Patienten nach Nierentransplantation sollen vor allem von der besseren Magenverträglichkeit des Nachfolgers profitieren, meldet Novartis. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa