Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

27.08.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Sildenafil für die Lunge

Sildenafil, das in den vergangenen Monaten als Potenzmittel Viagra® eine beispiellose Karriere machte, könnte künftig eventuell auch Kindern mit pulmonaler Hypertonie helfen. Entsprechende Studienergebnisse präsentierten Forscher auf einem Kongress in Toronto. Vor einer routinemäßigen präoperativen Herzkatheter-Untersuchung inhalierten die Kinder entweder NO oder erhielten intravenös Sildenafil. Unter dem Phosphodiesterasehemmer sei der pulmonale Gefäßdruck stärker gesunken als unter Stickstoffmonoxid, fasst Hersteller Pfizer die Studienergebnisse zusammen. Auch zwei Langzeitstudien verliefen erfolgreich. Nun will der Konzern weitere Untersuchungen zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeit starten und dann eine Indikationserweiterung beantragen. PZ

PDT erstattungsfähig

Die gesetzlichen Krankenkassen müssen seit August die Kosten für eine photodynamische Therapie (PDT) mit Visudyne® erstatten. Die spezielle Behandlung der altersabhängigen feuchten Makuladegeneration wurde in den GKV-Leistungskatalog aufgenommen. Bereits im Juli 2000 hatte die europäische Arzneimittelbehörde die lasergestützte Therapie zugelassen. PZ

Produktion umgestellt

Factor AF2, ein peptidhaltiges Präparat zur adjuvanten Therapie von Tumorpatienten, ist ab sofort wieder lieferbar, meldet Hersteller Biosyn. Das Präparat, das tierische Eiweiße enthält, durfte auf Grund der BSE-Verordnung der Bundesregierung zwischenzeitlich nicht vertrieben werden. Inzwischen habe man den Herstellungsprozess aber entsprechend umgestellt, so Biosyn. Das biotechnisch hergestellte Präparat soll immunstimulierend und antiemetisch wirken. PZ

Zytostatika im Safe

Eine Art Castorbehälter soll pharmazeutisches und medizinisches Personal künftig beim Umgang mit Zytostatika vor Kontaminationen schützen. Die Firma OncoHexal vertreibt die bruchsichere Hülle aus Propylen ab sofort unter dem Namen OncoSafe® für ihre platinhaltigen Zytostatika. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa