Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

18.08.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

ASS moduliert Wachstumsfaktor

In Untersuchungen an Ratten beeinflusst Acetylsalicylsäure (ASS) die Transkription des Wachstumsfaktors TGF-β1. Dieser überführt in atherosklerotisch veränderten Gefäßen weiche in stabile fibrotische Plaques, die ein geringeres Ruptur- und somit Infarktrisiko bergen. Zur Hemmung der Thrombozytenaggregation kommt so ein weiterer Mechanismus für die kardio- und cerebrovasculäre Prävention hinzu. Zudem soll ASS die Ausschüttung von antioxidativ wirkenden Stickstoffmonoxid steigern und so die Gefäße dilatieren, meldet Bayer. PZ

Wirkmechanismus aufgeklärt

Britische Wissenschaftler haben den potenziellen Wirkmechanismus des Malariamittels Artemisinin aufgedeckt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature (Band 424, Seite 957 bis 961). Zwar wird der Inhaltsstoff des chinesischen Beifuß Artemisia annua seit 2000 Jahren gegen Malaria angewandt, sein Wirkmechanismus war jedoch bislang weitgehend ungeklärt. Die Arbeitsgruppe um Sanjeev Krishna vom Londoner St. George`s Hospital fand nun heraus, dass Artemisinin das Enzym pfATP6 blockiert, das essentiell für das Überleben des Malaria-Parasiten Plasmodium falciparum ist. Von dieser Entdeckung erhoffen sich die Forscher, synthetische Artemisinin-Derivate mit einer höheren Affinität zu diesem Enzym herzustellen. PZ

Zu viele Arzneimittel-Tote

In deutschen Kliniken sterben nach Angaben des Forschers Jürgen Frölich weitaus mehr Menschen durch Arzneimittel als bisher angenommen. Als Folge unerwünschter Arzneimittelwirkungen müsse jährlich mit 58.000 Todesfällen allein in internistischen Abteilungen gerechnet werden, sagte der Leiter des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. In der Hälfte der Fälle handle es sich um Fehler von Ärzten, die potenziell vermeidbar wären. Frölichs Ergebnisse basieren auf einer norwegischen Studie aus dem Jahr 2001, die er auf Deutschland übertragen hatte. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa