Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

02.08.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Forsteo ist Alendronat überlegen

Teriparatid (Forsteo®) hilft bei osteoporosebedingten Rückenschmerzen. Dies zeigte eine placebokontrollierte Doppelblindstudie mit 203 Frauen nach den Wechseljahren. Sie erhielten 18 Monate lang täglich entweder 20 µg Teriparatid subkutan oder 10 mg Alendronat oral. Bei der Teriparatid-Gruppe konnte gegenüber Alendronat eine signifikante Schmerzreduzierung nachgewiesen werden. Wissenschaftler schreiben die Wirkung dem osteoanabolen Effekt von Teriparatid zu: Neues Knochengewebe wird aufgebaut, Trabekel werden gestärkt und neuvernetzt, sodass Mikrofrakturen abnehmen, die den Schmerz bei Osteoporose auslösen können. PZ

Bei Arthritis nur kurz wirksam

Lokal angewendete entzündungshemmende Schmerzmittel helfen bei Arthritis nur kurzfristig: Lediglich während der ersten beiden Wochen ist ein schmerzlindernder Effekt nachweisbar, danach ist keine Wirkung mehr vorhanden. Zu diesem Schluss kommen britische Forscher um Jinying Lin von der Universität Nottingham nach der Auswertung von 13 Studien mit insgesamt knapp 2000 Probanden, in denen die Wirkung von Acetylsalicylsäure und Ibuprofen bei lokaler Anwendung untersucht worden war (Online-Vorabveröffentlichung des Fachmagazins British Medical Journal). PZ

Diclofenac tötet Geier

Vergiftungen mit Diclofenac sollen in Indien und Pakistan zu einem Geiersterben geführt haben. Dies berichten Lindsay Oaks von der Staats-Universität Washington und ihre Kollegen im Fachmagazin Nature. Die hohe Sterblichkeit wurde zunächst auf Nierenversagen oder die Eingeweidegicht zurückgeführt. Die Forscher konnten bei den toten Greifvögeln jedoch keinerlei Krankheitserreger nachweisen. Stattdessen fanden sie Rückstände von Diclofenac, mit dem Tierärzte in Indien und Pakistan häufig Nutzvieh behandeln und die Vögel es somit mit der Nahrung aufnehmen. Es sei das erste Mal, dass durch einen Arzneistoff ein so großer ökologischer Schaden angerichtet wird, so die Forscher. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa