Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

23.07.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Grippeimpfung verfügbar

Das Paul-Ehrlich-Institut hat in in diesem Jahr drei Wochen früher einen Grippeimpfstoff für die Saison 2001/2002 zugelassen. GlaxoSmithKline will das neue Influsplit ab Mitte August ausliefern. Eine Grippeimpfung wird allen Menschen über 60 Jahren, chronisch Kranken sowie gefährdeten Personen, zum Beispiel im medizinischen Dienst, empfohlen. Influsplit eignet sich für die Immunisierung gegen die drei gängigsten Erregerstämme der nördlichen Erdhalbkugel. PZ

Zulassung verschoben

Der gegen Immunglobulin E (IgE) gerichtete Antikörper Omalizumab (rhu-Mab E25) wird voraussichtlich doch erst in drei Jahren zugelassen. Das meldet Hersteller Novartis. Der Konzern hatte ursprünglich bereits zum Ende des Jahres mit der Zulassung für die Indikation allergisches Asthma und saisonale allergische Rhinitis gerechnet. Sowohl US-amerikanische als auch europäische Behörden forderten aber noch umfangreichere klinische Daten, insbesondere zur Verträglichkeit des Wirkstoff bei Kindern. Der monoklonale Antikörper fängt freies IgE ab und soll so frühzeitig die Kaskade der allergischen Reaktionen unterbrechen. PZ

Kombination sinnvoll

Der Lipasehemmer Orlistat (Xencial®) kann das metabolische Syndrom bei übergewichtigen Typ-2-Diabetiker positiv beeinflussen. Als besonders günstig bezeichneten Wissenschaftler auf dem European Congress on Obesity in Wien die Kombination von Orlistat mit Metformin. Das Biguanid bewirke als einziges Antidiabetikum keine Gewichtszunahme. Die Forscher präsentierten eine Studie mit 500 Typ-2-Diabetikern, die über ein Jahr neben Metformin zusätzlich Orlistat oder Placebo eingenommen und Diät gehalten hatten. Nicht nur bei der Gewichtsreduktion ergaben sich signifikante Unterschiede zwischen Placebo und Verum, so die Wissenschaftler. Auch der HbA1C sei unter Orlistat bei signifikant mehr Patienten um mindestens einen halben bis einen Prozentpunkt gesunken. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa