Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

21.06.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Neue Option gegen MS

Biogen Idec und Elan haben in Europa und den USA die Zulassung für Natalizumab (Antegren®) zur Behandlung der Multiplen Sklerose beantragt. Grundlage bilden die positiven Ergebnisse der Phase-III-Studien AFFIRM und SENTINEL. Unter Natalizumab reduzierten sich bei MS-Patienten sowohl die Schubrate als auch die Anzahl Gd-anreichender Läsionen im ZNS. Der humanisierte monoklonale Antikörper gehört zur Klasse der SAM-Inhibitoren (Selektive Adhäsionsmoleküle). Er bindet an ein Adhäsionsmolekül auf Lympho- und Monozyten und stört dadurch die Kommunikation zwischen den Immunzellen. Die europäische Zulassung für die Indikation Morbus Crohn soll im vierten Quartal 2004 beantragt werden. PZ

ASS schützt Niere

Eine Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) verbessert deutlich die Funktion und das Überleben von transplantierten Nieren. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Freiburger Universitätsklinikums nach einer retrospektiven Studie, bei der sie 830 nierentransplantierte Patienten durchschnittlich 15 Jahre lang beobachteten. In der Gruppe von Patienten, die neben der medikamentösen Standard-Therapie 100 mg täglich ASS einnahmen, lag die Überlebenszeit des transplantierten Organs sechs Jahre höher als in der Nicht-ASS-Gruppe. Einen ähnlichen Effekt erwarten die Forscher auch bei anderen Organtransplantationen. PZ

Neuer Angriffspunkt bei Asthma

Ein Antikörper gegen das ICOS-Molekül auf der Oberfläche von aktivierten T-Zellen soll die Entzündungskaskade bei allergischem Asthma künftig frühzeitig durchbrechen. Forscher der Berliner Charité konnten an Mäusen zeigen, dass der induzierbare Co-Stimulator (ICOS) ein zentrales Signal in der Körperabwehr vermittelt sowie Lymphozyten gegen die Allergene und somit die Entzündungsreaktion aktiviert. Unterstützt durch ein Stipendium der Novartis-Stiftung entwickelt das Team um Katja Beier einen monoklonalen Antikörper, der über ein Spray inhaliert werden soll. PZ

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa