Pharmazieticker - Archiv |
21.06.2004 00:00 Uhr |
Biogen Idec und Elan haben in Europa und den USA die Zulassung für Natalizumab (Antegren®) zur Behandlung der Multiplen Sklerose beantragt. Grundlage bilden die positiven Ergebnisse der Phase-III-Studien AFFIRM und SENTINEL. Unter Natalizumab reduzierten sich bei MS-Patienten sowohl die Schubrate als auch die Anzahl Gd-anreichender Läsionen im ZNS. Der humanisierte monoklonale Antikörper gehört zur Klasse der SAM-Inhibitoren (Selektive Adhäsionsmoleküle). Er bindet an ein Adhäsionsmolekül auf Lympho- und Monozyten und stört dadurch die Kommunikation zwischen den Immunzellen. Die europäische Zulassung für die Indikation Morbus Crohn soll im vierten Quartal 2004 beantragt werden. PZ
Eine Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) verbessert deutlich die Funktion und das Überleben von transplantierten Nieren. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Freiburger Universitätsklinikums nach einer retrospektiven Studie, bei der sie 830 nierentransplantierte Patienten durchschnittlich 15 Jahre lang beobachteten. In der Gruppe von Patienten, die neben der medikamentösen Standard-Therapie 100 mg täglich ASS einnahmen, lag die Überlebenszeit des transplantierten Organs sechs Jahre höher als in der Nicht-ASS-Gruppe. Einen ähnlichen Effekt erwarten die Forscher auch bei anderen Organtransplantationen. PZ
Ein Antikörper gegen das ICOS-Molekül auf der Oberfläche von aktivierten T-Zellen soll die Entzündungskaskade bei allergischem Asthma künftig frühzeitig durchbrechen. Forscher der Berliner Charité konnten an Mäusen zeigen, dass der induzierbare Co-Stimulator (ICOS) ein zentrales Signal in der Körperabwehr vermittelt sowie Lymphozyten gegen die Allergene und somit die Entzündungsreaktion aktiviert. Unterstützt durch ein Stipendium der Novartis-Stiftung entwickelt das Team um Katja Beier einen monoklonalen Antikörper, der über ein Spray inhaliert werden soll. PZ
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de