Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

24.06.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

BPH-Symptome gebessert

Der 5-a-Reduktasehemmer Duasterid bremst die Progression einer benignen Prostatahyperplasie (BPH). Der neue Wirkstoff bessere die Beschwerden und steigere die Lebensqualität, berichtet Hersteller Novartis und bezieht sich auf Daten, die kürzlich bei einem Urologenkongress in Orlando, Florida, vorgestellt wurden. Dutasterid hemmt beide Isoformen der 5-a-Reduktase. Das Enzym katalysiert die Bildung von Dihydrotestosteron, dem eine Schlüsselrolle bei der Progression der BPH zukommt. PZ

Gel so gut wie Tablette

Topisch angewendetes Diclofenac ist Ibuprofen bei aktivierter Polyarthrose ebenbürtig. Das folgert der Novartis-Konzern aus einer doppelblinden randomisierten Multicenter-Studie mit 321 Patienten. Die Probanden behandelten ihre Arthrose an den Händen entweder mit viermal täglich 2,5 g Diclofenac-Gel oder schluckten dreimal täglich 300 mg Ibuprofen. Nach 21 Tagen hatten die Beschwerden bei 44 Prozent der Patienten in der Diclofenac-Gruppe und bei 34 Prozent der in der Ibuprofen-Gruppe um mindestens 40 Prozent abgenommen. PZ

Muskelzellen geweckt

Der Betablocker Carvedilol reaktiviert "abgeschlaffte" Muskelzellen im Myokard. Patienten, die im Rahmen der CHRISTMAS-Studie sechs Monate den Betablocker einnahmen, profitierten von einer signifikant besseren linksventrikulären Auswurfrate gegenüber Betroffenen, die nur Placebo erhielten, berichtet Hersteller Roche. Nach Meinung der Autoren der Studie ist dieser Effekt darauf zurückzuführen, dass die vorgeschädigten Herzmuskelzellen wieder besser mit Sauerstoff versorgt werden. PZ

Imatinib im Netz

Erst vor kurzem wurde Imatinib (Glivec®) auch zur Therapie gastrointestinaler Tumore zugelassen. Hersteller Novartis stellt nun dem Fachpublikum Informationen zu dem Arzneistoff bei einem virtuellen Kongress vor. Am 2. Juli können sich Interessenten ab 18 Uhr unter www.glivec.de im Internet einloggen. PZ

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa