Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

13.06.2005  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Kollagen-Hydrolysat für Gelenke

Eine Anwendungsbeobachtung mit Leistungssportlern untersuchte die Wirkung von Kollagen-Hydrolysat auf Gelenkfunktion und -schmerzen. 88 Probanden unterschiedlicher Alters- und Leistungsklassen erhielten 12 Wochen lang täglich 10 g Kollagen-Hydrolysat (CH-Alpha®). Am Ende des Beobachtungszeitraums zeigte sich eine Verbesserung des „Bewegungsschmerzes” im Knie- und Hüftgelenk sowie im Schultergelenk, wobei hier die Schmerzen am deutlichsten nachließen. Bei allen Probanden wurde eine Verbesserung der „Gelenkfunktion” festgestellt. Die Verträglichkeit und der Geschmack der Nahrungsergänzung wurde von den Sportlern als sehr gut beurteilt. PZ

Sildenafil für die Lunge

Nach der US-Zulassung von Sildenafil (Viagra®) zur Behandlung des lebensbedrohlichen Lungenhochdrucks rechnet der Hersteller Pfizer Ende des Jahres mit einer entsprechenden Zulassung für den deutschen Markt. Gießener Forscher haben in mehreren Studien nachgewiesen, dass der Wirkstoff den Druck in den Lungengefäßen senkt und die Sauerstoffaufnahme verbessert. Der neue Behandlungsansatz kann nach Ansicht der Wissenschaftler daher Belastbarkeit und Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern. Sildenafil senke den Lungenhochdruck, ohne den Blutdruck im Körperkreislauf zu beeinflussen. dpa

Heroinstudie vor Abschluss

Eine vor etwa drei Jahren in sieben deutschen Städten begonnene Heroin-Studie steht vor dem Abschluss. Wie das Nachrichtenmagazin Focus berichtete, zeigt die Untersuchung, dass Suchtkranke, die Drogen auf Rezept erhalten, gesünder leben und weniger Verbrechen begehen. Zu vergleichbaren Ergebnissen seien auch Vorgängerstudien in der Schweiz und in den Niederlanden gekommen. An der Studie hatten Bonn, Karlsruhe, Köln, München, Frankfurt am Main, Hamburg und Hannover teilgenommen. Laut des Suchtbeauftragten der Bundesärztekammer kämen zwischen 4000 und 6000 Betroffene» für eine staatliche Heroinbehandlung in Frage , wenn Heroin als Fertigarzneimittel zugelassen würde. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa