Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

19.05.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Losartan mit neuer Indikation

Der Angiotensin-II-Antagonist Losartan (Lorzaar®) erhielt in den USA die Zulassung zur „Schlaganfallprävention“ bei Hypertonikern mit linksventrikulärer Hypertrophie. Die LIFE (Losartan Intervention For Endpoint Reduction in Hypertension)-Studie mit über 9000 Patienten belegte, dass Losartan im Vergleich zum Betablocker unter anderem das Schlaganfallrisiko, um 25 Prozent senkt. Des Weiteren zeigte die Studie, dass Losartan die kardiovaskuläre Mortalität und die Gesamtmortalität signifikant senkt. Eine entsprechende Zulassung für Deutschland ist beantragt. PZ

Neue Hoffnung bei Parkinson

Die bei Parkinson-Patienten verbreiteten Nebenwirkungen der medikamentösen Behandlung können offenbar gemildert werden. Dies berichtete kürzlich die Fachzeitschrift Nature Medicine in ihrer jüngsten Ausgabe. Das Team um den Pariser Forscher Pierre Sokoloff testete eine neue Substanz im Parkinson-Tiermodell: Mit dem D3-spezifischen partiellen Agonisten BP 897 sollen Dyskinesien, wie sie häufig bei langjähriger L-Dopa-Gabe auftreten, deutlich zurückgegangen sein. Darüber hinaus sei im Gegensatz zu D3-Rezeptor-Antagonisten die therapeutische Wirkung von L-Dopa nicht beeinträchtigt gewesen sein. PZ

Vereinfachte Krebsbehandlung

Das Schwangerschaftshormon Relaxin könnte in Zukunft die Behandlung von Tumoren vereinfachen, die sich mit nahezu undurchdringlichen Strukturen aus Kollagen umgeben. Diese Kollagenstrukturen erschweren Medikamenten den Zugang zum Tumor. In der Fachzeitschrift Nature Medicine berichteten Wissenschaftler um Rakesh Jain vom Massachusetts General Hospital, dass das Schwangerschaftshormon die Kollagenstrukturen rund um den Tumor aufbricht und somit den Zugang für Medikamente zum Tumor erleichtern würde. Die Arbeitsgruppe hat bereits mit Tierstudien begonnen. In früheren Studien an Menschen mit anderem Behandlungsziel wurde bereits gezeigt, dass die körpereigene Substanz sehr wenige Nebenwirkungen besitzt. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa