Pharmazieticker - Archiv |
06.05.2002 00:00 Uhr |
Das Antibiotikum Moxifloxacin steht ab sofort auch für die intravenöse Applikation zur Verfügung. Der Gyrasehemmer ist für die Therapie akuter Exazerbationen chronischer Bronchitis, ambulant erworbener Pneumonien sowie akuter Sinusitis zugelassen. Das Präparat gilt allerdings als Reserveantibiotikum. PZ
Das US-amerikanische Biotech-Unternehmen Regeneron entwickelt derzeit einen neuen Wirkstoff gegen krankhaftes Übergewicht. Inzwischen seien drei Studien der Phase III mit einem gentechnisch hergestellten Abkömmling des körpereigenen Proteins CNTF angelaufen, meldet die Firma. CNTF (ciliary neurotrophic factor) reguliere im Hypothalamus das Appetitgefühl und übernehme damit eine vergleichbare Funktion wie das Hormon Leptin. Im Gegensatz zu Leptin sprachen Mäuse jedoch auf die exogene CNTF-Zufuhr an. Seit Januar 2002 läuft nun eine klinische Studie mit knapp 2000 Patienten. Dabei erhalten die Patienten mit einem Body-Mass-Index zwischen 27 und 55 über ein Jahr täglich eine subkutane Injektion CNTF oder Placebo. PZ
Licofelone heißt ein neues Antirheumatikum, das Hersteller Merckle derzeit mit Partnerfirmen in Italien und Spanien entwickelt. Der Arzneistoff soll laut Angaben des Unternehmens nicht nur die Cyclooxygenasen sondern auch die 5-Lipoxygenase (5-LOX) blockieren. Dieses Enzym ist für die Produktion der ebenfalls inflammatorisch wirkenden Leukotriene im Prostaglandin-Stoffwechsel verantwortlich. Nach erfolgreichen Experimenten am Tier prüfe man die Substanz nun im Rahmen von klinischen Studien der Phase III, meldet das Unternehmen. Erste Ergebnisse wurden kürzlich beim Treffen der britischen Gesellschaft für Rheumatologie in Brighton vorgestellt. Mehr Informationen über die von Merckle als LOX/COX-Inhibitor bezeichnete Substanz gibt es unter www.loxcoxresearch.com.
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de