Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

06.05.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Moxifloxacin intravenös

Das Antibiotikum Moxifloxacin steht ab sofort auch für die intravenöse Applikation zur Verfügung. Der Gyrasehemmer ist für die Therapie akuter Exazerbationen chronischer Bronchitis, ambulant erworbener Pneumonien sowie akuter Sinusitis zugelassen. Das Präparat gilt allerdings als Reserveantibiotikum. PZ

Appetitzügler im Test

Das US-amerikanische Biotech-Unternehmen Regeneron entwickelt derzeit einen neuen Wirkstoff gegen krankhaftes Übergewicht. Inzwischen seien drei Studien der Phase III mit einem gentechnisch hergestellten Abkömmling des körpereigenen Proteins CNTF angelaufen, meldet die Firma. CNTF (ciliary neurotrophic factor) reguliere im Hypothalamus das Appetitgefühl und übernehme damit eine vergleichbare Funktion wie das Hormon Leptin. Im Gegensatz zu Leptin sprachen Mäuse jedoch auf die exogene CNTF-Zufuhr an. Seit Januar 2002 läuft nun eine klinische Studie mit knapp 2000 Patienten. Dabei erhalten die Patienten mit einem Body-Mass-Index zwischen 27 und 55 über ein Jahr täglich eine subkutane Injektion CNTF oder Placebo. PZ

Neues Antirheumatikum

Licofelone heißt ein neues Antirheumatikum, das Hersteller Merckle derzeit mit Partnerfirmen in Italien und Spanien entwickelt. Der Arzneistoff soll laut Angaben des Unternehmens nicht nur die Cyclooxygenasen sondern auch die 5-Lipoxygenase (5-LOX) blockieren. Dieses Enzym ist für die Produktion der ebenfalls inflammatorisch wirkenden Leukotriene im Prostaglandin-Stoffwechsel verantwortlich. Nach erfolgreichen Experimenten am Tier prüfe man die Substanz nun im Rahmen von klinischen Studien der Phase III, meldet das Unternehmen. Erste Ergebnisse wurden kürzlich beim Treffen der britischen Gesellschaft für Rheumatologie in Brighton vorgestellt. Mehr Informationen über die von Merckle als LOX/COX-Inhibitor bezeichnete Substanz gibt es unter www.loxcoxresearch.com.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa