Pharmazieticker - Archiv |
21.04.2003 00:00 Uhr |
Insulin detemir ist ein neues langwirkendes Insulinanalogon, das voraussichtlich Anfang 2004 auf den Markt kommen soll. Das Langzeit-Insulinanalogon bindet an Albumin und gelangt deshalb verzögert in den Blutkreislauf. Es soll das Risiko für nächtliche Hypoglykämien signifikant reduzieren und die Therapie mit dem Insulinanalogon führt offenbar nicht zur Gewichtszunahme. Das dänische Unternehmen Novo Nordisk will Insulin detemir als Levemir™ im FlexPen® anbieten. PZ
Ein neu entwickelter Impfstoff schützt erstmals auch Säuglinge vor bakterieller Hirnhautentzündung. „Bisher konnten Kinder erst ab dem dritten Lebensjahr gegen Meningokokken geimpft werden“, sagte der Chef der Universitäts-Kinderklinik Leipzig, Prof. Volker Schuster. Zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat sei die Wahrscheinlichkeit einer Meningitis-Erkrankung jedoch am höchsten. dpa
Wissenschaftler haben in dem Speichel des Gemeine Vampirs (Desmodus
rotundus) ein Enzym entdeckt, das die Blutgerinnung hemmt. Nachts fällt er
über Rinderherden her und labt sich an deren Körpersaft. Das Flattertier
braucht das Enzym, damit nach dem Biss in sein „Opfer“ die Wunde lange
blutet – denn anders als sein mythischer Namensgeber ist der kleine Vampir
kein Blutsauger, sondern er leckt das Blut. Die Mediziner wollen nun mit
diesem Protein, das sie „Desmodus rotundus salivary plasminogen activator“
(DSPA) nennen, Blutgerinnsel in menschlichen Adern auflösen. Solche
Blutklümpchen sind es, die Herzinfarkte und Schlaganfälle auslösen. Das
Patent auf DSPA halten die Schering AG (Berlin) und die Universidad
Nacional Autónoma de México (UNAM) in Mexiko-Stadt. Das Protein werde
jetzt in der klinischen Phase II bei der Behandlung von
Schlaganfallpatienten getestet. Eine Markteinführung sei für das zweite
Halbjahr 2006 geplant. dpa
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de