Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

22.04.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

ASS schütze vor Krebs

Die regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) kann unter Umständen das Risiko senken, an Darm- und Lungenkrebs zu erkranken. Das berichtet der Leverkusener Bayer-Konzern und bezieht sich dabei auf zwei US-amerikanische Untersuchungen. In der vom Roswell Park Cancer Institute in Massachusetts initiierten Fall-Kontroll-Studie untersuchte man die Krankengeschichte von 868 Patienten mit Lungenkrebs und 935 gesunden Probanden. Diejenigen, die ASS regelmäßig mindestens einmal pro Woche über mindestens ein Jahr einnahmen, hatten im Vergleich zu Nicht-Anwendern ein um 43 Prozent erniedrigtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, so Bayer in einer Pressemeldung. Je länger ASS eingenommen wurde, desto geringer war das Krankheitsrisiko. Die Darmkrebs-Untersuchung lief an der Darmouth Medical School in New Hampshire. Dabei erhielten 1121 Patienten, denen zuvor die Darmpolypen entfernt wurden, entweder Placebo oder 325 beziehungsweise 81 mg ASS täglich. Nach drei Jahren erkrankten unter Placebo 47 Prozent erneut an Polypen, unter ASS waren es nur 38 Prozent. Die Forscher machen die Hemmung der Prostaglandinsynthese für den protektiven Effekt verantwortlich. In Tumoren kommen Prostaglandine in hohen Konzentrationen vor. PZ

Neuer COX-2-Hemmer

Die europäische Zulassungsbehörde hat das Analgetikum Parecoxib zugelassen. Damit steht nun erstmals auch ein selektiver Cyclooxygenase-(COX)-2-Hemmer für die parenterale Applikation zur Verfügung. Das Präparat mit dem Handelsnamen Dynastat® sei zur Kurzzeitbehandlung postoperativer Schmerzen zugelassen, meldet Hersteller Pharmacia. Das Arzneimittel kann intravenös oder intramuskulär verabreicht werden. PZ

Warnhinweis für Olanzapin

Die japanischen Behörden haben eine strengere Überwachung der Nebenwirkungen des Psychopharmakons Olanzapin (Zyprexa®) angeordnet, nachdem zwei Diabetiker gestorben waren, die das Arzneimittel eingenommen hatten. Hersteller Eli Lilly muss zudem in der Packungsbeilage einen entsprechenden Warnhinweis einfügen. PZ

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa