Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

23.04.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Buprenorphin nach Hause

Opiatabhängigen, die mit Buprenorphin substituiert werden, darf jetzt das Präparat als Sublingualtablette auch als Take-home-Dosis verordnet werden. Die perorale Darreichungsform sei damit anderen zur Substitution zugelassenen Präparaten gleichgestellt, berichtet Essex Pharma. Die geänderte Fachinformation für Subutex® kann ab sofort kostenlos bei dem Unternehmen angefordert werden. Buprenorphin ist seit 14 Monaten in Deutschland zur Substitution von Opiatabhängigen zugelassen. PZ 

Tirofiban schützte ZNS

Der Thrombozytenaggregationshemmer Tirofiban begrenzt wahrscheinlich auch das Ausmaß zerebraler Gewebeschäden nach einem Schlaganfall. Darauf deuten Untersuchungsergebnisse hin, die kürzlich auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung vorgestellt wurden. In der Studie hatten 18 Patienten nach aktuem Schlaganfall, deren Zustand sich nach 26 Stunden trotz Heparin-gabe verschlechterte, zusätzlich über 46 Stunden den GpIIb/IIIa-Antagonisten erhalten. Unter Tirofiban habe man im Kernspin-Tomogramm deutlich weniger Läsionen gemessen als in der Kontrollgruppe, meldet Hersteller MSD. Vermutlich verbessere die Substanz im ZNS die Mikrozirkulation. PZ 

Säureblocker verglichen

Der Protonenpumpenhemmer Lansoprazol hemmt schneller eine durch Pentagastrin stimulierte Magensäuresekretion als Omeprazol. Das meldet Lansoprazol-Hersteller Takeda und beruft sich auf die Ergebnisse einer Untersuchung mit zwölf gesunden Probanden. Die Probanden erhielten jeweils zwei Tage entweder Omeprazol, Lansoprazol oder Placebo in verschiedenen Dosierungen. Nachdem die Mediziner die Sekretion der Magensäure durch eine Pentagastrin-Infusion stimuliert hatte, kontrollierten sie diese anschließend jeweils über zwei Stunden. Im direkten Vergleich seien die Probanden unter 30 mg Lansoprazol schneller beschwerdefrei gewesen als unter 20 mg Omeprazol, berichtet Takeda. Der 15-mg-Dosierung von Lansoprazol hätten die Mediziner eine vergleichbare Wirkung wie 20 mg Omeprazol attestiert. PZ  Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa