Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

05.04.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Sildenafil mindert Fruchtbarkeit

... - so lautet zumindest das Ergebnis einer In-vitro-Studie. Grundlage waren 45 Samenproben, von denen die Hälfte mit Sildenafil behandelt wurde, die andere nicht. Das Ergebnis: Bei bis zu 79 Prozent der mit Sildenafil behandelten Samenproben war der Prozess des Eindringens in die Eizelle beeinträchtigt. Die dafür nötigen Enzyme wurden zu früh freigesetzt, sodass bei Erreichen der Eizelle keine mehr vorhanden waren. Dem widersprach der Viagra-Hersteller Pfizer: Von der eingenommenen Wirkstoffmenge gelange nur 0,0002 Prozent in die Samenflüssigkeit und auch mit Sildenafil behandelte Männer hätten bereits gesunde Kinder gezeugt. PZ

Neues Zubereitungssystem

Ab Anfang April steht Etanercept (Enbrel®) mit einem neuen Zubereitungssystem zur Verfügung, das die Verabreichung des TNF-a-Rezeptor-Antagonists sicherer, patientengerechter und einfacher machen soll. Die neue Packung enthält dazu einen speziellen Adapter mit einem Luer-Lok-Drehverschluss, der die Zubereitung der Injektionslösung erleichtert. Des Weiteren wird eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mitgeliefert, die Informationen zur allgemeinen Vorbereitung, Zubereitung der Injektionslösung, Selbstinjektion sowie zur Sicherheit und Aufbewahrung liefert. Etanercept ist seit über drei Jahren zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen und der juvenilen idiopathischen Arthritis und seit Jahresbeginn des Morbus Bechterew zugelassen. PZ

Freigabe von Cannabis

Der Präsident der Berliner Ärztekammer, Günther Jonitz, sprach sich vor dem Hintergrund eines neuen Beschlusses im zuständigen Abgeordnetenhaus-Ausschuss für eine völlige Freigabe von Cannabis aus. Dem Berliner Kurier sagte er, wenn sich die geplante Legalisierung des Besitzes von bis zu 15 Gramm Cannabisharz für den Eigenkonsum in der Praxis bewähre, sollte die Landesregierung über eine völlige Freigabe nachdenken. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa