Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

02.04.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Kombipflaster zugelassen

Die europäische Arzneimittelbehörde hat die Zulassung eines transdermalen Kombinationspflasters zur Hormonsubstitution bei klimakterischen Beschwerden beschlossen, meldet die Merck KG aus Darmstadt. Das transdermale System mit dem Handelsnamen Fem7 Combi enthält das estrogen Estradiolhemihydrat und das Progestagen Levonorgestrel. Das Präparat wurde bereits in Frankreich zugelassen und soll dort ab Juni vermarktet werden. Die Markteinführung für Deutschland und andere EU-Länder sei noch in diesem Jahr geplant, so Merck. PZ 

FSME-Impfung

Mitte März hat das Pharmaunternehmen Baxter auf die Zulassung seines FSME-Impfstoffs TicoVac® verzichtet und Apotheken sowie Ärzte aufgefordert, entsprechende Präparate zurückzugeben (siehe PZ 13, Seite 8). Damit reagierte das Unternehmen auf die im vergangenen Jahr zahlreich aufgetretenen Impfreaktionen bei Kindern. für Kinder unter 12 Jahren steht nun kein FSME-Impfstoff mehr zur Verfügung. Die Erkrankung verlaufe bei den kleinen Patienten jedoch im Vergleich zu Erwachsenen milder ab und heile fast immer ohne Folgenschäden aus, berichtet das Paul-Ehrlich-Institut und beruft sich auf Daten aus einem speziellen Erfassungssystem. Das Institut registrierte im Zeitraum 1997/98 keine schwer verlaufende FSME-Erkrankung. Für Erwachsene stehen sichere Impfstoffe von anderen Pharmaunternehmen zur Verfügung. PZ 

Kombi gegen Hepatitis C

Die europäische Zulassungsbehörde hat nun auch die Kombination aus pegylierten Interferon und Ribavirin zur Therapie von Patienten mit chronischer Infektion zugelassen. Das meldet Essex Pharma, Hersteller der beiden Wirkstoffe Pegintron und Rebetol. Behandelt werden dürfen sowohl Patienten, die zuvor noch nicht behandelt worden sind, als auch Betroffene, bei denen die Krankheit erneut auftritt (Relapsepatienten). Pegyliertes Interferon hat eine lange Halbwertszeit und muss daher nur einmal in der Woche appliziert werden. PZ (korrigierte Fassung) Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa