Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

05.03.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Neuer Antrag für Tamiflu

Nachdem Roche im vergangenen Herbst zunächst den Zulassungsantrag für sein Grippemedikament Oseltamivir (Tamiflu®) zurückgezogen hat, reichte der Konzern nach eigenen Angaben jetzt bei den europäischen Behörden einen neuen Antrag ein. Mit dem Neuraminidase-Hemmer sollen künftig Erwachsene und Kinder behandelt werden können, die unter einer Grippe vom Typ A oder B leiden. Roche bemüht sich zusätzlich um eine Zulassung zur Grippeprophylaxe. Tamiflu® ist bereits in den USA, Kanada und der Schweiz auf dem Markt. PZ

Metformin für Übergewichtige

Als Reaktion auf die Ergebnisse der britischen Diabetesstudie UKPDS habe die europäische Zulassungsbehörde die derzeitige Fachinformation über Metformin (Glucophage®) erweitert, meldet Hersteller Merck. In der Empfehlung heißt nun: "Bei übergewichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes konnte nach Versagen diätetischer Maßnahmen eine Senkung der Häufigkeit altersbedingter Komplikationen unter Metformin als Therapie der ersten Wahl nach gewiesen werden". Der Zusatz soll laut Merck ab sofort europaweit in die Fachinformationen zum Präparat einfließen. PZ

Calciumantagonisten ebenbürtig

Calciumantagonisten sind klassischen Antihypertonika wie b-Blockern und ACE-Hemmern ebenbürtig, berichtet der Pharmakonzern Pfizer und beruft sich dabei auf das Ergebnis einer Metaanalyse. Wissenschaftler der Universität von Sydney in Australien werteten die Daten von 15 Studien mit knapp 75.000 Patienten aus. Die Forscher hätten keinen signifikanten Unterschiede in puncto Gesamtmortalität sowie den Endpunkten "große kardiovaskuläre Ereignisse" und "kardiovaskulär bedingter Tod" zwischen b-Blockern/Diuretika und Calciumantagonisten gefunden, so Pfizer. PZ

Produktion eingestellt

Essex wird die Produktion seines Antiallergikums Lisino® (Loratadin) in den Packungsgrößen 20, 50 und 100 Tabletten einstellen. Die Darreichungsformen Saft und Brausetabletten für Kinder sollen allerdings weiterhin vertrieben werden. PZ  Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa