Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

17.02.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Alefacept in USA zugelassen

Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat Alefacept für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Psoriasis vulgaris zugelassen. Patienten, für die eine systemische Therapie oder eine Phototherapie nicht geeignet sind, können Amevive® (Biogen) bekommen. Alefacept ist ein dimeres Fusionsprotein, das aktivierte T-Lymphozyten hemmt. Das Medikament wird als Lyophilisat angeboten und über zwölf Wochen intramuskulär (15 mg pro 0,5 ml Injektionslösung) oder intravenös (7,5 mg pro 0,5 ml) appliziert. Die T-Lymphozytenzahl muss wöchentlich kontrolliert werden. An den Phase-III-Studien in USA, Kanada und Europa nahmen mehr als 1000 Patienten mit chronischer Plaque-Psoriasis teil. PZ

Tipranavir in Phase-III

Der nicht peptidische Protease-Inhibitor Tipranavir wird jetzt in Phase-III-Studien geprüft, meldet der Hersteller Boehringer Ingelheim. Nur stark vorbehandelte HIV-positive Erwachsene können an dem Studienprogramm teilnehmen. Dabei werden Sicherheit und Wirksamkeit von Tipranavir verglichen mit einem anderen Protease-Inhibitor; beide Wirkstoffe werden geboostert durch niedrig dosiertes Ritonavir. Nach bisherigen klinischen Daten wirkt das neue Medikament auch gegen mehrfach resistente HIV-1-Viren. PZ

Herzinfarktrisiko erkennen

Mit dem Procam-Risikorechner kann man im Netz sein individuelles Risiko abschätzen, innerhalb der nächsten 10 Jahre einen Herzinfarkt zu erleiden (www.chd-taskforce.de). Die Risikobestimmung basiert auf den Daten der Prospective Cardiovascular Münster (PROCAM-) Studie. Mit ihrer Initiative will die International Task Force for Prevention of Coronary Heart Disease dazu beitragen, Menschen mit einem hohen Risiko für eine koronare Herzkrankheit frühzeitig zu erkennen und über die Prävention der KHK aufzuklären. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa