Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

12.02.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Preis ausgeschrieben

Das H. G. Creutzfeldt-Institut hat erneut einen Arzneimittelpreis ausgeschrieben. Ausgezeichnet werden soll ein Präparat mit hoher Arzneimittelsicherheit, das sich bereits seit Jahren in der Praxis bewährt hat. Prinzipiell könne jede im Gesundheitswesen tätige Person ein Arzneimittel für diese Auszeichnung vorschlagen, meldet das Institut. Die Vorschläge sollten mit einer kurzen formlosen Begründung bis 28. Mai beim H. G. Creutzfeldt-Institut, Waitzstraße 6 in 24105 Kiel eingereicht werden. PZ

Gen beeinflusst Lipodystrophie

Eine Schweizer Arbeitsgruppe hat erstmals nachgewiesen, dass die bei langfristiger Gabe von Proteasehemmern auftretenden Fettverteilungsstörungen (Lipodystrophien) bei HIV-Patienten auch genetische Ursachen haben. Ihre Ergebnisse wurden jetzt auf einer Retrovirus-Konferenz in Chicago vorgestellt. HIV-Infizierte mit einem speziellen Genotyp des SREB-Proteins (Sterol Regulatory Element-Binding Protein) hatten erhöhte Triglycerid-, Insulin- und Leptin-Spiegel, wenn sie die Proteasehemmer einnahmen, als Patienten mit einem anderen Genotyp. Das Protein spielt eine entscheidende Rolle im Lipid- und Kohlenhydratstoffwechsel. PZ

Arzneistoffe besser verfügbar

Die niedrige Löslichkeit vieler Arzneistoffe führt nach peroraler Gabe häufig zu Problemen mit der Bioverfügbarkeit. Den pharmazeutischen Technologen um Bernd C. Lippold von der Uni Düsseldorf ist es gelungen, dieses Problem mit einer Schmelzeinbettung der Wirkstoffe in Polyethylenglykol zu lösen. Auf Grund des Zusatzes löse sich der Wirkstoff auch nach längerer Lagerung rasch auf, meldet die Landesinitiative Health Care NRW. PZ

Capecitabin peroral

Die Europäische Kommission hat Capecitabin (Handelsname Xeloda®) als erstes peroral applizierbares Chemotherapeutikum zur Behandlung von metastasierendem Dickdarmkrebs zugelassen. Mit der Zulassung habe die Behörde auf gute Resultate aus zwei großen Studien reagiert, an denen weltweit mehr als 1200 Patienten teilnahmen, meldet Hersteller Roche. PZ Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa