Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Pharmazieticker - Archiv

Datum 24.01.2005  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Rezeptur gegen Badedermatitis

Forscher der Universitäten Konstanz und Erlangen haben eine Schutzcreme gegen die so genannte Badedermatitis (Zerkariendermatitis) entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Zubereitung aus einer handelsüblichen wasserfesten Sonnencreme (bisher geprüft Ombia Sun, Lichtschutzfaktor 8, wasserfest, Aldi) und dem Anthelminthikum Niclosamid (einprozentig). Ein Patent werde nicht angestrebt, sondern man überlasse das „Rezept“ den Apothekern kostenlos für die rezepturmäßige Herstellung, sagte Professor Dr. Wilfried Haas vom Institut für Zoologie der Universität Erlangen gegenüber der PZ. Wichtig sei, dass sich der Wirkstoff in der Grundlage löst und diese wasserfest ist. Nur so biete die Mixtur einen sicheren Schutz. Derzeit prüfe sein Team, ob auch niedrigere Konzentrationen des gut verträglichen Niclosamid einen 100-prozentigen Schutz bieten können.

Am Bodensee und an anderen Seen in Europa klagen Badende zunehmend über den gesundheitlich zwar unbedenklichen, jedoch stark juckenden Hautausschlag. Er wird durch die Larven von Saugwürmern verursacht, die sich in die Haut der Schwimmer bohren. Bislang einzig wirksamer Schutz ist nach Angaben der Forscher ihr neues Cremerezept sowie eine bereits im Handel erhältliche Creme gegen Quallen (Canea Pharma), die allerdings sehr teuer sei. PZ/dpa

Bevacizumab zugelassen

Die Europäische Arzneimittelbehörde hat Becacizumab (Avastin®) zur Behandlung von Patienten mit nicht vorbehandeltem, metastasiertem Darmkrebs zugelassen. Der Angiogenesehemmer richtet sich gezielt gegen den Wachstumsfaktor VEGF (vascular endothelial growth factor), der vom Tumor selbst produziert wird und die Neubildung von Blutgefäßen im Tumor anregt. In einer Studie lebten Darmkrebspatienten, die zusätzlich zur Chemotherapie mit Bevacizumab behandelt wurden, etwa fünf Monate und damit 30 Prozent länger als solche, die lediglich eine Chemotherapie erhielten. Die Überlebensrate verlängerte sich von 15,6 auf 20,3 Monate. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa