Pharmazieticker - Archiv |
08.01.2001 00:00 Uhr |
PZ. Für Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen können Durchfälle, die länger als drei Tage anhalten, lebensgefährlich werden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Europäische Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung warnen davor, solche Patienten mit Hausrezepten zu behandeln. Die starken Wasser- und Elektrolytverluste können zu Organschäden und Herzversagen führen. Um dem entgegen zu wirken empfehlen die Organisationen vor allem Medikamente, die Elektrolyte und Glucose enthalten. Abraten sollte das Apothekenpersonal von Hausmitteln wie "Salzstangen und Cola", die ihren Zweck als perorale Rehydrationslösungen nur unzureichend erfüllten und durch Coffein zusätzlich reizend und dehydrierend wirkten.
PZ. Simvastatin, Wirkstoff in Zocor®, kann nun auch gegeben werden, um die Plasmaspiegel des HDL-Cholesterol zu erhöhen. Die deutsche Zulassungsbehörde erweiterte die ursprüngliche Indikation, die ausschließlich der Senkung erhöhter Gesamt- und LDL-Cholsterolspiegel im Serum galt. Simvastatin sei der erste Vertreter aus der Gruppe der Statine, der diese Indikationserweiterung erhält, meldet Hersteller MSD.
PZ. Der TNF-a-Antikörper Infliximab (MabThera®) hat sich in der Rheumatherapie auch
langfristig bewährt. Das ergab die Auswertung der Langzeitdaten der ATTRACT-Studie, die
Wissenschaftler kürzlich auf einem Kongress in den USA vorstellten. 428 Patienten mit
rheumatoider Arthritis hatten über 102 Wochen neben Methotrexat zusätzlich Infliximab
oder Placebo erhalten. Die gute klinische Wirksamkeit des monoklonalen Antikörpers habe
man auch nach zwei Jahren nachweisen können, so Hersteller Essex. Zudem habe die
Kombination aus Methotrexat und Infliximab langfristig die fortschreitenden Zerstörungen
an Knochen und Knorpel aufgehalten, während diese unter Methotrexat alleine weiter
voranschritten. Das mit dem PZ-Innovationspreis ausgezeichnete Infliximab wurde kürzlich
auch mit dem renommierten Prix Galien Interantional bedacht.
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de