Pharmazeutische Zeitung online

Spezifische Immuntherapie erlebt Renaissance

30.09.2002  00:00 Uhr
Pharmacon Mallorca

Spezifische Immuntherapie erlebt Renaissance

Bereits 1911 behandelten englische Wissenschaftler Heuschnupfen-Patienten mit einer spezifischen Immuntherapie (SIT). Die Mediziner hatten zwar damals noch völlig falsche Vorstellungen vom Wirkungsmechanismus, doch der Therapieerfolg gab ihnen Recht. Erst in den letzten Jahrzehnten erlebte die Hyposensibilisierung eine Renaissance, berichtete Professor Dr. Brunello Wüthrich von der Allergiestation der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich.

Ein 1998 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verabschiedetes Positionspapier nennt das Verfahren neben Allergenkarenz, Pharmakotherapie und einer adäquaten Patientenschulung als Basis der Behandlung von allergischen Erkrankungen. Das heute auch als Allergieimpfung bezeichnete Verfahren müsse grundsätzlich in Kombination mit allen anderen Therapieformen angewendet werden, betonte der Allergologe.

Die Allergieimpfung ist bislang der einzige Behandlungsansatz, der in den natürlichen Verlauf allergischer Erkrankungen eingreift und so den gefürchteten „Etagenwechsel“, also eine chronische Bronchitis oder Asthma verhindern kann.

Die Helferzellen vom Typ 2 zeichnen für die typischen Immunreaktionen wie Entzündungen der Haut und Schleimhäute und Juckreiz verantwortlich. Über die Zytokine Interleukin-4, -5 und –13 wird die Produktion von Immunglobulin E (IgE) angekurbelt. IL-5 wiederum bewirkt die Aktivierung von eosinophilen Granulozyten, die durch Freisetzung von gewebetoxischen Enzymen wie ECP und MBP maßgeblich allergische Entzündungsreaktionen auslösen.

Die TH1-Zellen dagegen erhöhen die Konzentration von Interferon-g und Interleukin-2. Beide Botenstoffe fördern die Bereitstellung von IgG.

Durch die regelmäßige sublinguale oder subkutane Applikation geringer Mengen eines definierten Allergens soll bei der Hyposensibilisierung eine durch TH2-Zellen dominierten in eine TH1-dominierte Immunantwort umgewandelt werden.

Die höchsten Heilungserfolge verspricht die Hyposensibilisierung bei Insektengiftallergien. Laut Wüthrich sprechen 95 bis 98 Prozent der Patienten an. Bei Pollenallergien bezifferte er die Erfolgsquote auf 75 bis 85 Prozent. Patienten mit Hausstaub- oder Tierhaarallergien profitieren dagegen deutlich seltener von der Behandlung.

Wüthrich empfahl eine Immunisierung möglichst mit standardisierten Impfstoffen in bekannter Stärke und Haltbarkeit. Zudem sei die Qualität der Impfstoffe entscheidend für Diagnose und Therapie. Da Kinder meist auf weniger Allergene reagieren, ist die Behandlung bei ihnen Erfolg versprechender. Durch frühe Intervention ließe sich außerdem ein Übergreifen auf die Atemwege verhindern. Die kleinen Patienten sprächen auf die Impfung nicht nur besonders gut an, sondern vertrügen die Behandlung meist weitaus besser als Erwachsene.

Die Immuntherapie ist einem erfahrenen Facharzt vorbehalten, betonte der Referent. Sie sei nur bei Patienten mit nachweisbaren spezifischen IgE-Antikörpern indiziert, bei denen die allergischen Symptome den Zeitaufwand und die verbundenen Risiken rechtfertigen.

Bislang stehen zwei verschiedene Verfahren zur Verfügung: die präsaisonale Gabe von insgesamt 7 Injektionen über drei Jahre oder die so genannte perennale SIT. Sie gliedert sich in eine Einleitungs- und Erhaltungsphase, die dann ebenfalls über drei Jahre durchgeführt wird. Die perennalen SIT eignet sich auch zur Immunisierung gegen verschiedene Allergene. Als dritte Variante nannte Wüthrich die Ultra-Rush-Therapie. In diesem Fall erhält der Patient unter intensivmedizinischer Überwachung innerhalb von fünf Stunden die gesamte Allergendosis und wird anschließend fünf Tage im Krankenhaus überwacht. Das „Kurzprogramm“ habe sich vor allem bei Wespen- und Bienenallergien bewährt, berichtete Wüthrich. Manche Patienten hätten bereits nach einer Woche einen wirksamen Schutz.

zurück

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa