Pharmazeutische Zeitung online

Erste Daten zu weiteren Potenzmitteln

04.12.2000  00:00 Uhr

Erste Daten zu weiteren Potenzmitteln

von Ulrich Brunner, Eschborn

Kurz nachdem der Pharmakonzern Lilly vor einem englischen Gericht einen Patentstreit mit Pfizer um die als Potenzmittel angewendeten Phosphodiesterase-Hemmer gewonnen hat, präsentiert das Unternehmen jetzt erste Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit seiner neuen Substanz IC351.

Wissenschaftler hatten die Studiendaten kürzlich auf einem internationalen Kongress im australischen Perth vorgestellt. In einer Untersuchung erhielten 212 Männer mit erektiler Dysfunktion (ED) bis zu acht Wochen lang entweder Placebo oder IC351. Bis zu 88 Prozent der Behandelten in der Verumgruppe hätten von einer signifikanten Verbesserung ihrer Erektionsfähigkeit berichtet, meldet Lilly. Unter Placebo waren es dagegen nur 28 Prozent. Schwerwiegende Nebenwirkungen seien nicht aufgetreten.

Wissenschaftler hätten in Perth zudem Daten präsentiert, die belegen, dass IC351 selektiver an das Enzym Phosphodiesterase-5 (PDE-5) binde als das bereits seit einiger Zeit von Pfizer unter dem Handelsnamen Viagra® weltweit vermarktete Sildenafil.

Pfizer hatte sein Exklusivpatent auf PDE-5-Hemmer erst kürzlich verloren. In einem vom Lilly Icos angestrengten Verfahren urteilte die Patentabteilung des High Court, des Obersten Zivilgerichts in London, das seit 1993 bestehende Patent sei ungültig. Pfizer habe die Forschungsaktivitäten von Konkurrenzfirmen behindert.

Auch die Bayer AG berichtete kürzlich von "ermutigenden" Studienergebnissen mit einem neuen PDE-5-Hemmer. Die Studiendaten zum Wirkstoff Vardenafil wurden ebenfalls in Perth präsentiert. Inzwischen seien weltweit klinische Studien der Phase III angelaufen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa