Pharmazeutische Zeitung online

Impfstoff gegen Rotavirus zurückgezogen

29.11.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Impfstoff gegen Rotavirus zurückgezogen

von Ulrike Wagner, München

Wyeth Lederle Vaccines hat den oralen Impfstoff gegen Rotaviren RotaShield® in den USA vom Markt genommen. Das berichteten Experten auf dem 5. Deutschen Kongress für Infektions- und Tropenmedizin vom 24. bis 27. November in München.

Innerhalb von zwei Wochen nach der Impfung ist es bei den Kindern häufiger zu Invaginationen gekommen. Dabei handelt es sich um Einstülpungen des Darms. Diese Störungen treten auch spontan auf, allerdings seltener. Nach Angaben der Firma Wyeth müsse der Zusammenhang mit dem Impfstoff erst noch geklärt werden. Bis dahin wolle das Unternehmen RotaShield® in Europa nicht auf den Markt bringen, obwohl der Impfstoff auch hier bereits Mitte des Jahres zugelassen ist.

Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hatte empfohlen, dem Rat des Center for Disease Control and Prevention (CDC) zu folgen und den Impfstoff vom Markt zu nehmen, weil es bei 15 Kindern zu den Komplikationen gekommen war. Acht Kinder mussten daraufhin operiert werden.

In den klinischen Studien, die 1998 zur Zulassung in den USA geführt hatten, habe der Impfstoff 69 beziehungsweise 95 Prozent der Infektionen verhindert, berichtete Professor Dr. Thomas Löscher von der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der Universität München. Die US-amerikanische Impfkommission hatte zu diesem Zeitpunkt die routinemäßige Impfung aller gesunden Kleinkinder im Alter zwischen sechs und 30 Wochen empfohlen. In den klinischen Studien sei es zwar bei fünf von ungefähr 10 000 Kindern zu den Darmverschlingungen gekommen, dies sei jedoch im Vergleich zur Placebogruppe nicht statistisch signifikant gewesen, meldet die CDC.

Rotaviren sind die häufigsten Erreger von Diarhöen bei Kindern im Alter zwischen sechs Monaten und zwei Jahren. Die Kinder nehmen die Viren per os oder über Tröpfcheninfektion auf, wo sie sich in den Dünndarmzotten vermehren. Die Erkrankung beginnt mit Fieber, Übelkeit und Erbrechen, gefolgt von Diarrhöe, die drei bis neun Tage dauert. Infektionen mit Rotaviren häufen sich in den Monaten von November bis Mai. In den USA müssen deshalb jährlich 50 000 Kinder ins Krankenhaus, zwanzig sterben am Flüssigkeitsverlust. In den Entwicklungsländern sind es wesentlich mehr. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa