Pharmazeutische Zeitung online

Pestwurz zur Migräneprohylaxe

28.06.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Pestwurz zur Migräneprohylaxe

von Stephanie Czajka, Berlin

Einer Pilotstudie zufolge, hilft ein Extrakt aus den Wurzeln der Pestwurz (Petasites hybridus) gegen Migräne. Bisher sei Pestwurz zur Therapie der Migräne eingesetzt worden, die Stärken dieser Arzneipflanze lägen aber in der Prophylaxe, meinte Professor Dr. Werner Grossmann vom Städtischen Krankenhaus München-Harlaching auf einem Symposium der Migräne Liga e.V. in Berlin.

In einer doppelblinden Pilotstudie mit 60 Patienten hatten nach drei Monaten Anzahl und Dauer der Migräneattacken im Vergleich zu Placebo signifikant abgenommen. Die Schmerzen waren schwächer ausgeprägt. Die Patienten hatten zweimal täglich zwei Kapseln des Präparates Petadolex® eingenommen. Er gebe heute in den ersten zwei Wochen immer drei mal täglich zwei Kapseln, sagte Grossmann. Das Präparat wird wie eine Kur drei Monate lang verabreicht und dann langsam abgesetzt. Grossmann zufolge ist eine Wirkung über die Dauer der Einnahme hinaus zu beobachten. Bei Bedarf könne der Patient erneut mit der Prophylaxe beginnen. Nebenwirkungen hätte der Extrakt nicht, versicherte Grossamnn.

Eine Kapsel enthält 25 mg standardisierten Wurzelextrakt von Petasites hybridus. Die Pflanze wächst besonders an Bach- und Flußufern. Sie bildet riesige Blätter aus. Pestwurz blüht wie Huflattich im Frühjahr, bevor die Blätter sich entfalten. Hellrosa bis lila Blütenköpfchen stehen dichtgedrängt an einem mit Schuppenblättern bedeckten Stengel.

Die toxische Pyrrolizidinalkaloide, aufgrund derer die Pflanze als Arzneidroge in Verruf geraten ist, werden bei der Herstellung entfernt. Hauptinhaltsstoffe sind die Sesquiterpenalkohole Petasin und Isopetasin. Sie sind jedoch nicht allein für die Wirkung verantwortlich. Der Extrakt hemme die Leukotriensynthese und wirke spasmolytisch auf glatte Muskelzellen, meinte Grossmann. Er wies darauf hin, daß eine multizentrische Studie an über 100 Patienten fertig geplant sei und voraussichtlich im Winter begonnen werde. Die Studie soll mit dem Antrag auf Nachzulassung eingereicht werden. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa