Pharmazeutische Zeitung online

Inhalative Steroide klar überlegen

31.03.2003  00:00 Uhr

Asthmakontrolle

Inhalative Steroide klar überlegen

von Brigitte M. Gensthaler, München

Inhalative Glucocorticoide sind bei Erwachsenen mit mildem bis mittelschweren Asthma wirksamer als Leukotrien-Antagonisten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Übersichtsarbeit im British Medical Journal.

Inhalative Corticosteroide gehören wegen ihrer antientzündlichen Effekte seit Jahren zur Standardbehandlung von Asthmatikern. Wegen möglicher Nebenwirkungen und der bei vielen Patienten herrschenden Cortison-Angst wird immer wieder nach Alternativen gesucht.

Die kanadischen Autoren des Review-Artikels werteten die Daten von 13 randomisierten kontrolierten Studien aus, die die Wirksamkeit einer Monotherapie mit Leukotrien-Antagonisten wie Montelukast, Zafirlukast und Pranlukast verglichen mit der inhalativen Gabe von Steroiden wie Fluticasonpropionat, Budesonid oder Beclomethasondipropionat (BDP). Die Steroiddosis war äquivalent zu 400 mg BDP. Die Therapie musste mindestens 28 Tage dauern. Neben der Studienmedikation waren keine Antiasthmatika zulässig, mit Ausnahme von Notfallmedikamenten wie kurz wirksame b2-Agonisten und systemische Glucocorticoide. Primäres Zielkriterium war die Rate an Exazerbationen, die eine systemische Steroidgabe erforderten.

Die Patienten, die Antileukotriene erhielten, hatten ein um 60 Prozent höheres Risiko für eine Exazerbation als die Patienten unter inhalativen Steroiden. Diese schnitten auch bei den sekundären Zielparametern besser ab. Die Patienten hatten bessere Lungenfunktionswerte, mehr symptomfreie Tage und weniger nächtliches Aufwachen und brauchten weniger b2-Mimetika. Die Abbruchrate wegen schlechter Asthmakontrolle war unter Antileukotrienen doppelt so hoch wie unter Steroiden. Nur hinsichtlich der Nebenwirkungen waren die Gruppen vergleichbar.

Zumindest bei Erwachsenen ist die Inhalation von 400 mg BDP oder 200 mg Fluticasonpropionat einer peroralen Gabe von 10 mg Montelukast einmal täglich oder 20 mg Zafirlukast zweimal täglich klar überlegen, folgern die Autoren. Damit bleiben inhalative Corticoide Mittel der Wahl zur antientzündlichen Asthmatherapie. Ob dies auch für Kinder gilt, bleibt offen, da in die Auswertung nur eine Studie an Kindern einging.

Quelle: Ducharme, F., et al., Inhaled glucocorticoids versus leukotriene receptor antagonists as single agent asthma treatment: systematic review of current evidence. Brit. Med. J. 326 (2003) 621. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa