Pharmazeutische Zeitung online

Drug-Targeting für das Colon

15.01.2001  00:00 Uhr

PHARMACON DAVOS

Drug-Targeting für das Colon

PZ

Das Dünndarm-Targeting ist mit magensaftresistenten, sauren Polymerüberzügen relativ leicht realisierbar, erklärte Professor Dr. Claudia S. Leopold vom Institut für Pharmazeutische Technologie in Leipzig.

Im Gegensatz dazu seien Entwicklung und Design dickdarmspezifischer Arzneiformulierungen eine technologische Herausforderung, der sie sich auch persönlich durch eigene Forschungsarbeiten gestellt habe. Ausgehend von der Galenik würden zurzeit vier Ansätze verfolgt, um ein Dickdarm-Targeting zu erreichen, so die Referentin.

pH-kontrollierte Freisetzung

Dieser Ansatz vertraue auf den physiologischen pH-Unterschied zwischen Dünndarm (pH 6,0 bis 6,8) und distalem Dickdarm (pH 6,5 bis 7,0), der beim Gesunden zwar nur ungefähr 0,5 pH-Einheiten ausmacht, beim Colitis-Patienten mit Colon-pH-Werten zwischen 2,3 bis 4,7 aber wesentlich größer sei. Das Prinzip: Magensaftresistente Überzüge schützen nicht nur die Arzneiform vor dem sauren Magenmilieu, sondern passieren den Dünndarm auch in Abhängigkeit von ihrem Auflösungs-pH und der Schichtdicke, um sich erst im Colon vollständig aufzulösen. Viele perorale Mesalazin-Produkte, die bei der Colitis ulcerosa eingesetzt werden, folgen diesem Prinzip.

Eine spezielle magensaftresistente Formulierung für das Dickdarm -Targeting stellt das OROS®CT-System (Oral Osmotoc System for Colon Targeting) dar, bestehend aus einem Wirkstoffkompartiment mit osmotisch aktiver Substanz und einem weiteren Kompartiment aus quellendem Polymer. Letzteres drückt nach Eindringen von Wasser den Inhalt des osmotischen Wirkstoffkompartiments in flüssiger Form durch eine Mikropore im Überzug zeitkonstant heraus.

Zeitkontrollierte Freisetzung

Diese Form des Targeting basiert auf der Überwindung der Dünndarmtransitzeit von circa drei Stunden, während der keine Wirkstofffreigabe stattfinden soll. Erreicht werde dieses Ziel durch quellende Verbindungen oder osmotisch aktive Substanzen, deren Volumen durch Zutritt von Wasser zunimmt. Dadurch wird Druck aufgebaut, der nach einer bestimmten Zeit (Lag-Phase) zur Wirkstofffreigabe führt. Auch durch langsame Erosion oder durch Auflösung einer Überzugsschicht kann eine solche Verzögerungszeit erreicht werden. Als Beispiele stellte Leopold das CTDC-Prinzip (Colon-targeted Delivery Capsule), das Chronotropic®-System, das TES (zeitkontrolliertes Explosionssystem) und das TIME-CLOCK®-System vor.

Enzymkontrollierte Freisetzung

Als dritten galenischen Ansatz nannte die Referentin die enzymkontrollierte Freisetzung, die auf enzymproduzierenden Mikroorganismen im Colon beruht. Die Dickdarmmikroflora bildet eine Reihe von Enzymen, wie Azoreduktasen, Glykosidasen, Esterasen und Peptidasen, deren Aktivität für das Dickdarm-Targeting genutzt werden könne. Daraus ließen sich Prodrug-Systeme ableiten als Konjugate von Arzneistoffen mit Trägermolekülen, die im Idealfall inert sind, und unter der Katalyse der mikrobiellen Colon-Enzyme in den eigentlichen Wirkstoff überführt werden. Beispiele seien Azoverbindungen, Glykoside, Ester und Amide. Voraussetzung sei natürlich, dass diese Prodrugs nicht schon im oberen gastrointestinalen Raum durch Verdauungsenzyme abgebaut werden oder einer chemischen Hydrolyse unterliegen. Als Azo-Prodrug nannte die Leipziger Professorin Sulfasalazin. Als Nachteil bezeichnete sie die Tatsache, dass sich nur Stoffe dafür eignen, die entsprechende funktionelle Gruppen besäßen.

Eine weitere Methode sei die Verwendung bioabbaubarer Umhüllungsmaterialien mit glykosidischen Bindungen auf der Basis von Galactomannanen, Chitosan sowie des hochmolekularen Dextranfettsäureesters Lauryldextran.

Druckkontrollierte Freisetzung

Von der vierten Möglichkeit eines druckkontrollierten Systems war die Referentin selbst nicht überzeugt. Dieses System baue auf den temporär erhöhten luminalen Druck im Colon bei peristaltischen Wellen. Es basiert auf einer Ethylcellulosekapsel, deren Hülle durch den intraluminalen Druck zerrissen wird und so die enthaltene Wirkstofflösung freigeben kann. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa