Pharmazeutische Zeitung online
TTS

Hinweise für die richtige Anwendung

10.10.2005  00:00 Uhr

TTS: Hinweise für die richtige Anwendung

von Philipp Krüger und Andrea Lorenz, Eschborn

Bei transdermalen therapeutischen Systemen ist häufig eine fehlerhafte Entnahme und Anwendung Ursache für eine Beanstandung seitens des Patienten. Deshalb ist eine ausführliche Aufklärung und Beratung durch den Apotheker vor allem bei der Erstanwendung unerlässlich.

In der modernen Schmerztherapie kann durch die transdermale Applikation von Opioiden der in der Leber stattfindende First-Pass-Effekts umgangen werden. Angewandt wird dieser Mechanismus zum Beispiel im Durogesic® SMAT Pflaster, einem Vertreter der transdermalen therapeutischen Systeme (TTS). In diesem Pflastersystem ist der Wirkstoff Fentanyl in eine Matrix eingebettet, von wo er über 72 Stunden kontinuierlich über die Haut ins Blut diffundiert. Die erreichbaren Plasmaspiegel von Fentanyl korrelieren mit der Absorptionsfläche, also mit der Größe des Pflasters. Steady-state-Konzentrationen werden 12 bis 24 Stunden nach der Erstapplikation erreicht und bleiben über jeweils 72 Stunden konstant.

Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker untersuchte im Auftrag der Arzneimittelkommission Durogesic SMAT Pflaster, da von Patienten Beanstandungen bezüglich der Haftfähigkeit geäußert wurden. Fast immer stellte eine fehlerhafte Entnahme und Anwendung die Ursache der Beanstandung dar. Bei korrekter Anwendung dagegen ist die für eine zuverlässige Wirkung der Pflaster unerlässliche Klebefähigkeit sehr gut. Deshalb ist eine ausführliche Aufklärung und Beratung besonders bei der Erstanwendung und im Hinblick auf den Anwenderkreis, der hauptsächlich Schmerzpatienten und ältere oder motorisch eingeschränkte Patienten beinhaltet, sehr wichtig.

Zur Veranschaulichung der richtigen Entnahme der Pflaster aus dem Beutel hat der Hersteller jeden Beutel mit einer detaillierten Anleitung versehen und die Gebrauchsanweisung ergänzt. Zusätzlich können Apotheken Informationsbroschüren und Placebopflaster für Demonstrationszwecke per E-Mail bestellen: jancil@jacde.jnj.com. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa