Pharmazeutische Zeitung online

Pharmaökonomie wartet auf den Apotheker

18.09.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

PHARMACON WESTERLAND

Pharmaökonomie wartet
auf den Apotheker

von Annette van Gessel, Westerland

"Die Pharmakoökonomie ist der einzig rationale und ethisch sowie sozial vertretbare Ausweg des deutschen Gesundheitssystems aus seiner gegenwärtigen Kostenmisere," so die These von Dr. Eva Susanne Dietrich, Leiterin des Referats Arzneimittel, Heil- und Hilfsmitttel der Kassenärztliche Bundesvereinigung in Köln.

Für den permanenten Kostenanstieg trotz gesetzlicher Dämpfungsmaßnahmen sind mehrere Faktoren verantwortlich. Als einen Grund nannte Dietrich die veränderte Altersstruktur der deutschen Bevölkerung. An der Tatsache, dass ältere Menschen mit zunehmendem Lebensalter mehr Arzneimittel benötigen, können auch Gesetzesverordnungen nichts ändern. Außerdem kommen immer bessere und teurere neue Technologien und Medikamente zum Einsatz. Im Gegensatz zu früher sind die Patienten heute viel besser über moderne Therapiemöglichkeiten informiert und fordern aktiv bestimmte Leistungen ein.

Die von den kassenärztlichen Vereinigungen vorgegebenen Arzneimittelrichtgrößen setzen den finanziellen Rahmen, in dem sich die Ärzte bewegen können. Das gesamte Arzneimittelbudget betrug 1999 in Deutschland 33 Milliarden DM. Dieser Betrag macht es unmöglich, die Patienten nach dem aktuellen Stand der medizinischen Entwicklung zu behandeln. Um alle Patienten optimal zu versorgen, würden nur für Medikamente rund 50 Milliarden DM benötigt, schätzte Dietrich. Diese Summe einzufordern, sei illusorisch und politisch nicht durchsetzbar.

An diesem Dilemma setzt die Pharmakoökonomie an. "Sie identifiziert, misst und vergleicht die Kosten beziehungsweise verbrauchten Ressourcen pharmazeutischer Produkte und Dienstleistungen." Bei der Kostenerfassung wird zwischen direkten, indirekten und intangiblen Kosten unterschieden. Zu den direkten Kosten zählen ärztliche Betreuung und medikamentöse Therapie, zu den indirekten gehören Pflegezeiten oder Zeiten der Arbeitsunfähigkeit. Die intangiblen Kosten erfassen körperliche, mentale, psychische und soziale Aspekte wie Behinderung, Angst oder Isolation.

Als derzeit gebräuchlichste Evaluationsform nannte Dietrich die Kosten-Effektivitätsanalyse, die qualitative Unterschiede der Behandlungsalternativen berücksichtigt. Zur Beurteilung des Behandlungsergebnisses werden so genannte natürliche Einheiten herangezogen. Dazu zählen vermiedene Operationen und Krankheitstage sowie die Anzahl geheilter Patienten oder geretteter Leben. Die Bewertung einer Therapiemethode erfolgt durch Berechnung ihres Nutzwerts. Er ist das Verhältnis der Kosten zum Produkt aus Lebensverlängerung und Lebensqualität.

Die Maßeinheit ist das QALY (quality adjusted life years = qualitätsbereinigte Lebensjahre). Als Beispiel für eine solche Nutzwertanalyse zeigte Dietrich den Vergleich der Chemotherapie mit der Kombination aus Operation plus Chemotherapie. Die ausschließliche Chemotherapie ergab einen Wert von 25 000 DM/QALY. Wird zusätzlich zur Chemotherapie eine Operation durchgeführt, ist das Ergebnis 15 625 DM/QALY. Trotz höherer Kosten, die die Operation verursacht, ergibt die Kombination den pharmakoökonomisch besseren Nutzwert, da sie die Lebenszeit um ein weiteres Jahr verlängert. Dietrich: „Für fast alle therapeutischen Interventionen können solche Kostenwerte berechnet werden."

In zahlreichen europäischen Ländern dienen klinisch ökonomische Studien zur Entscheidungsfindung in Bezug auf die Erstattungsfähigkeit, zur Aufstellung von Therapierichtlinien oder um Arzneimittelpreise festzusetzen. Auch in Deutschland öffnen sich Politiker und Krankenkassen derzeit für gesundheitsökonomische Ideen. Aus Sicht des Gesundheitsministeriums sind "die Rationalisierungreserven im Gesundheitswesen weitgehend ausgereizt", zitierte Dietrich. Ein aktuelles Statement des AOK-Bundesverbandes lautet: "Die GKV steht vor der Aufgabe, ihre Finanzmittel künftig effektiver und effizienter einzusetzen. Dazu (...) ist eine Verstärkung der gesundheitsökonomischen und sozialmedizinischen Evaluation unbedingte Voraussetzung."

Immer mehr Pharmafirmen legen Kosten-Nutzen-Studien vor, um den Vorteil ihres Präparates herauszustellen. "Apotheker sollten in der Lage sein, solche Studien zu beurteilen, damit sie die Spreu vom Weizen trennen können", forderte Dietrich. Sie riet Krankenhausapothekern, das pharmakoökonomische controling in ihrem Haus zu übernehmen, auch unter dem Aspekt, den eigenen Arbeitsplatz zu sichern. Öffentliche Apotheken sollten in pharmakoökonomische Studien einbezogen werden. In Absprache mit dem Apotheker könnten Patienten ausgewählt, die benötigten Daten erfasst und somit Ergebnisse aus der ambulanten Therapie mit berücksichtigt werden.

Dietrich Appell an die Kollegen: "Wenn schon Ökonomie, dann ist gerade das Thema Pharmakoökonomie ein Gebiet, das auf unsere Bearbeitung wartet." Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa