Pharmazeutische Zeitung online

Zinnfluorid erfolgreicher gegen Parodontose

03.07.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Zinnfluorid erfolgreicher
gegen Parodontose

PZ-Artikel

Zahnpflegemittel, die eine Kombination aus Aminfluorid und Zinnfluorid enthalten, schützen besser vor Zahnfleischentzündungen und Parodontose als Aminfluorid alleine. Das berichtet die Firma Wybert, Lörach, und beruft sich dabei auf Studienergebnisse, die während eines internationalen Kongresses für Parodontologie Mitte Juni in Genf vorgestellt wurden.

Zahnfleischentzündung (Gingivitis) wird durch Abbauprodukte von Bakterien im Zahnbelag (Plaque) verursacht. Zusätzliche Risikofaktoren sind Rauchen, Stress und genetische Disposition. Circa 70 bis 85 Prozent aller Europäer leiden unter Gingivitis. In etwa 10 bis 15 der Fälle entwickelt sich daraus eine Parodontitis, die über Gewebeschäden und Knochenabbau zum Verlust der Zähne führen kann. Parodontitis bleibt häufig lange Zeit unbemerkt, da sie in der Regel schmerzfrei verläuft. Charakteristische Anzeichen: Das Zahnfleisch rötet sich, schwillt an und zieht sich zurück. Es beginnt bei mechanischer Beanspruchung leicht zu bluten, das Gewebe um den Zahn herum lockert sich und es tritt häufig Mundgeruch auf.

Zur Plaque-Entfernung werden neben mechanischen Methoden verschiedene chemische Wirkstoffe wie Chlorhexidin, Aminfluorid und Zinnfluorid eingesetzt. Neuerdings wird organisches Aminfluorid mit Zinnfluorid in einem Wirkkomplex kombiniert. Zinnfluorid wirkt stark antibakteriell und entzündungshemmend, wird aber leicht hydrolysiert. Durch die Kombination mit dem bisher schon zur Kariesprophylaxe eingesetzten, antibakteriell wirksamen Aminfluorid Olaflur wird es stabilisiert und bleibt länger in der Mundhöhle. In einer Studie mit 103 Probanden reduzierte eine Zahnpasta mit Aminfluorid/Zinnfluorid (Merido®) innerhalb von 6 Monaten Zahnfleischbluten von 45 auf 35 Prozent, die Vergleichszahnpasta mit Natriumfluorid verminderte Zahnfleischbluten auf 41 Prozent.

Parodontologen empfehlen zur Prophylaxe der Parodontose konsequente Mundhygiene durch Zähneputzen, Reinigung des Zahnzwischenraumes durch Zahnseide oder Interdentalbürstchen, Mundspüllösungen, regelmäßige Zahnarztbesuche und gegebenenfalls Aufgabe des Rauchens. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa